26. 04. 2013

Dritte Runde, dritter Fehlschlag. Dem Versuch von Kabel Deutschland (KD), sich auf dem Rechtsweg die Einspeisegebühren der Öffentlich-Rechtlichen zu sichern, ist nun auch im Falle vom Bayerischen Rundfunk (BR) kein Erfolg beschieden. weiter […]



-------------------------------------------------------------

16. 02. 2013

Der Umgang mit dem Internet erhöht das Verlangen der Nutzer nach mehr persönlicher Freiheit. Auf den Videoplattformen bekommt der Konsument sofort, was er klickt. Diese Verhaltensweise überträgt sich auf den kompletten, vernetzten Haushalt. weiter […]



-------------------------------------------------------------

30. 01. 2013

Hochwertige Programminhalte werden immer gefragter. Das merkt auch der Netzbetreiber Kabel Deutschland, der mit seinem Pay-TV-Paket mittlerweile zwei Millionen Kunden versorgt. weiter […]



-------------------------------------------------------------

07. 01. 2013

Allem Säbelgerassel zum Trotz, werden die Öffentlich-Rechtlichen (ÖR) weiterhin über das Kabelnetz übertragen. Allerdings mit Abstrichen. Kabel Deutschland hofft noch, von dem gebührenfinanzierten Programmangebot profitieren zu können. weiter […]



-------------------------------------------------------------

11. 12. 2012

Der größte Kabelnetzbetreiber Deutschlands erhöht sein HDTV-Angebot um acht Sender auf nunmehr 45 hochaufgelöste Kanäle. Während ein Sender bei dem Upgrade auf der Strecke bleibt, kündigen die beiden Unternehmen für das kommende Jahr eine Vertiefung der Kooperation an.
weiter […]



-------------------------------------------------------------

27. 11. 2012

Der drohende Ausschluss der Öffentlich-Rechtlichen aus den Kabelnetzen, zwingt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu einem ungewöhnlichen Schritt. Um sich den Praktiken der Kabelnetzbetreiber zu entziehen, wird ein Ausweichen auf IPTV, Satellit oder DVB-TV angeraten.
weiter […]



-------------------------------------------------------------

29. 08. 2012

Videomaterial in HD ist und bleibt der ultimative Kaufanreiz. Entsprechend investiert Kabel Deutschland, auch nach dem Erreichen der magischen Grenze von einer Million Kunden, in weitere HD-Inhalte. Eine aktuelle Studie bestätigt die hohe Zahlungsbereitschaft der Konsumenten für hochaufgelöste Inhalte. weiter […]



-------------------------------------------------------------

18. 08. 2012

Die Deutsche Telekom nennt es ein Mehr an Wettbewerb, die Kabelnetzbetreiber sehen das mit Sicherheit anders: Ab Frühjahr 2013 wird der Bonner Telekommunikationsriese in Kooperation mit der Antec Servicepool GmbH tausende Kunden mit Internet und Fernsehen versorgen. Ein neuer Schritt im schärfer werdenden Wettbewerb zwischen den großen Kabelnetzbetreibern und der Telekom. weiter […]



-------------------------------------------------------------

11. 11. 2011

Der US-amerikanische Kabelkonzern Liberty Global plant bereits seit längerem den deutschen Betreiber Kabel-BW zu schlucken. Zum Ärger der Amerikaner hat hier aber auch das Kartellamt ein Wörtchen mitzureden. Um dieses zu besänftigen möchte man Zugeständnisse machen, die den Wettbewerb sogar befeuern sollen. Eine Mogelpackung? weiter […]



-------------------------------------------------------------

29. 04. 2011

Der französische Denker, Schriftsteller und Philosoph Jean-Paul Sartre gab seinen Zeitgenossen die Weißheit mit auf den Weg, dass Fortschritt das Werk der Unzufriedenheit sei. Eine Weißheit, die auch über 30 Jahre nach seinem Tod nicht an Aktualität verloren hat, und sich auch im technischen Fortschritt der TV-Übertragung wieder findet. Die TV-Macher und Zuschauer sind immer wieder unzufrieden – wollen mehr Qualität, mehr Interaktivität. Diesen Bedarf zu stillen ist beispielsweise Ziel der Umstellung von analoger auf digitale Satellitenübertragung. Doch was tun mit denen, die an diesem Fortschritt gar nicht interessiert sind? Für deutsche Kabelnetzbetreiber scheint die Antwort klar: Weiter analog senden! weiter […]



-------------------------------------------------------------

« vorherige Seitenächste Seite »