1&1 HD TV
Alles zum IPTV-Anschluss von 1und1
Juni 2023: Mittlerweile gibt es IPTV schon seit über 16 Jahren in Deutschland. Einige Anbieter kamen während dieser Zeitspanne hinzu, andere verschwanden wieder. Aktuell schauen über 4.4 Mio. Haushalte in Deutschland über die Breitbandleitung fern, Tendenz steigend! Vor allem aufgrund der stetig steigenden Verbreitung superschneller Highspeed-Internetzugänge, welche die technische Grundlage für IPTV bilden. Nachdem auch 1und1 erstmals Anfang 2015 zusammen mit der Deutschen Telekom einen IPTV-Tarif startete, erfolgte im Dezember 2019 eine eigene Neuauflage. Im Folgenden zeigen wir, was das neue Angebot leistet, wie viel es kostet und wer es buchen kann.
Das "neue" 1&1 HD-Fernsehen (IPTV)
Gut 2 Jahre lang, vermarktete 1&1 das IPTV-Paket als Resaleprodukt der Dt. Telekom. Seit Anfang 2018 ist 1&1 Betreiber einer eigenen TV-Plattform, die Ende 2019 eine weitere Überarbeitung erhielt. So benötigt man nun nicht mehr zwingend eine TV-Box und viele Funktionen sind Dezentralisiert. Denn statt lokal auf der Set-Top-Box beim Nutzer, werden viele Features per Cloud realisiert. Angefangen beim Timeshifting, bis hin zur Aufnahme von Sendungen. Der Vorteil liegt hier insbesondere bei einer flexibleren Nutzungsmöglichkeit auf nahezu beliebigen Endgeräten. Ähnlich wie bei MagentaTV von der Telekom, steht auch bei 1&1 TV eine Restartfunktion zur Verfügung. Damit können schon laufende oder ausgestrahlte Sendungen von vorne angesehen werden.
Voraussetzungen und nötiger Breitbandanschluss für 1&1 HD TV
Allgemein ist für die Nutzung von IPTV ein relativ flotter DSL-, VDSL- oder Glasfaserzugang erforderlich. Die Telekom zieht mit ihrem MagentaTV aktuell bei einem DSL-Anschluss mit 16 MBit die rote Linie. 1und1 verlangt hingegen mindestens VDSL50 – also den Tarifen „1&1 DSL 50“, „1&1 DSL 100“ oder "1&1 DSL250". Das heißt allerdings nicht, dass netto auch 50 MBit ankommen müssen. Laut Hilfebereich bei 1&1, reichen netto 10-12 MBit für IPTV aus.
Die Verfügbarkeit von VDSL ist im Bundesdurchschnitt bereits relativ gut. Mitte 2023 wurden rund 85 Prozent der Haushalte mit den schnellen Leitungen erreicht. Wer sich ein Bild von der eigenen Lage verschaffen will, kann dies annähernd mit dieser Karte bei der Telekom ermitteln. Zudem bietet 1und1 hier auf der Webseite einen Breitbandcheck. Noch Ende 2021 soll die Abdeckung, den Plänen der Telekom nach, bei über 85 Prozent liegen. Vor diesem Hintergrund würde die Reichweite, zumindest mittelfristig, äußerst förderlich für die Verbreitung von IPTV sein. Viele Jahre lang war, neben mangelnder Verfügbarkeit, vor allem der Kostenfaktor ein nicht unerhebliches Hemmnis. Mittlerweile ergeben sich aber sogar interessante Preisvorteile im Vergleich zu Kabel.
Preise für 1&1 TV:
Das IPTV-Paket via 1&1 ist zunächst für 4.99 € zu jedem 1&1-Internetzugang ab 50 MBit buchbar. Dabei handelt es sich aber nur um die reine App-Version ohne Receiver oder private HD-Sender. Dafür fallen, falls man diese nutzen möchte, Extrakosten an (siehe weiter unten). Die Basisversion kann als App, die auf dem Fernseher (falls technisch möglich), Tablet oder PC (via Broser) genutzt werden kann.
Optional können Kunden aber den 1&1 TV-Stick (+4.99 €) oder eine TV-Box (+6.99 €) mit Fernbedienung hinzubuchen. Diese bringen sämtliche Funktionen auch auf ältere Fernseher, welche die 1&1 App noch nicht unterstützen.
Tarife & Kosten | 1&1 DSL 50 + TV | DSL 100 + TV | DSL 250 + TV |
---|---|---|---|
Surfflatrate | VDSL mit 50 MBit | VDSL mit 100 MBit | VDSL mit 250 MBit |
Uploadrate | bis 10 MBit | bis 40 MBit | bis 40 MBit |
Festnetz | Flatrate | Flatrate | Flatrate |
TV-Sender | ~ 100 Sender, ~ max. 60 in HD | ~ 100 Sender, ~ max. 60 in HD | ~ 100 Sender, ~ max. 60 in HD |
TV per IPTV (Basispaket) | 4,99 € | 4,99 € | 4,99 € |
Private Sender in HD (HD plus) | + 5 € | + 5 € | + 5 € |
TV-Stick oder Box | ab + 4.99 € | ab + 4.99 € | ab + 4.99 € |
Aufnahmespeicher | 10 Stunden gratis | 10 Stunden gratis | 10 Stunden gratis |
optional mehr Speicher | bis 200 Stunden | bis 200 Stunden | bis 200 Stunden |
Preis pro Monat (mit TV) |
ab 44,98 € | ab 49,98 € | ab 54,98 € |
Onlinerabatt | 12 Monate günstiger | 12 Monate günstiger | 12 Monate günstiger |
zum Anbieter | » zu 1&1 und Onlinevorteil nutzen « |
Wie kann ich bestellen?
Aktuell kann 1&1 TV mit VDSL hier unter www.1und1.de bestellt werden. Für Bestandskunden führt der Weg über den Kundenshop und eine Zubuchung. Dann wird praktisch ein Wechsel des Tarifes vorgenommen. Dafür verlangt der Provider unter Umständen eine einmalige Gebühr.
TV-Sender bei 1&1 TV
IPTV von 1&1 bietet bereits im Grundpaket für 4.99 € rund 100 TV-Sender. Genauer gesagt vorwiegend die Öffentlich-Rechtlichen. Für die privaten Kanäle in HD benötigt man hingegen "1&1 HD TV plus" für 9.99 € monatlich - der Aufpreis beträgt zum Basispaket also rund 5 €.
Wer noch mehr Abwechslung sucht, kann die Senderpalette aber nochmals über diverse Zusatzpakete (Genre TV) aufstocken. Diese bieten jeweils gebündelt weitere Kanäle nach Genres. Im Einzelnen sind das „Film & Serie“, „Dokumentation“, „Kinder“, „Sport“, „Musik & Lifestyle“ für jeweils 6.99 Euro im Monat. Das "Entertainment"-Paket bietet dagegen alle Kanäle zusammen zum Vorzugspreis von 19.99 Euro monatlich.
HD-Sender bei 1und1 HD TV
Im Basispaket bietet 1und1 TV nahezu alle wichtigen öffentlich-rechtlichen Sender in HD-Qualität. Im Einzelnen handelt es sich dabei z.B. um:
Beim HD Plus Paket gibts zusätzlich noch:
1und1 Entertainment-Paket
Wem das noch nicht genug Sender sind, der kann bis zu 40 Pay-TV Kanäle nachbuchen. Beispielsweise GEO, Planet, History, FOX etc. Entweder per Genre-Paket oder alle zusammen zum Vorzugspreis von 19.99 € monatlich. Optional stehen aber auch einzelne Themen-Bündel für 6.99 € zur Verfügung. Konkret "Musik & Livestyle", "Sport", "Kinder" und "Doku".
Onlinevideothek
1und1 bietet aktuell noch keine eigene Videothek. Interessenten müssen demnach auf Drittanbieter, wie Netflix oder Amazon zurückgreifen.
Features von 1&1 IP-TV in der Zusammenfassung:
Nachdem wir nun kennengelernt haben, was der TV-Anschluss von 1und1 bietet, fassen wir also nochmal die Vorzüge und Voraussetzungen zusammen:
Vorteile:
- bis 100 TV-Sender
- ca. 50 davon in HD
- zeitversetztes Fernsehen (Pause und Spulen bis 90 Minuten)
- Restart-Funktion
- 7 Tage Replay Funktion
- elektronischer Programmführer (EPG)
- Multi-View TV an mehreren Geräten - bis zu 3 gleichzeitig
- an PC/Laptop, Tablet, Smartphone, Fernseher nutzbar
- Aufzeichnungen und Restart-Funktion via Cloud
- 10 Aufnahme-Stunden für Cloud-Recording inklusive,
- bei Bedarf, Aufstockung des Speichers auf 100 oder 200 Stunden
- optional mit TV-Stick und Fernbedienung
- dutzende Spartensender (auch in HD) zubuchbar
-
Nachteile:
- nur bestellbar, wenn Datenrate ausreichend und IPTV nach Prüfung verfügbar
- bisher kein Sky zubuchbar
- keine eigene Videothek/Mediathek
- Aufnahmeplatz > 10 Stunden nur gegen Aufpreis
- relativ teuer komplett mit TV-Box und HD plus
1&1 Digital TV Hardware
Seit 2020 gibt es einen neuen 1&1 TV Stick mit mehr Rechenleistung. Diese stammt vom Hersteller „SagemCom DIW362P 1&1" und bietet, statt nur Full-HD Support des alten Receivers, nun auch Ultra-HD (4K). Auf der Rückseite befindet sich eine LAN-Buchse , sowie ein HDMI 2.0 Anschluss. Darüber hinaus unterstützt das Modell Wifi bis WLAN 802.11ac und Bluetooth 4.0. Mit dazu gibts eine Fernbedienung. Über die Box können sämtliche Funktionen von 1&1 TV gesteuert werden, auch wenn der Fernseher keinen Zugriff auf die 1&1 App hat. Der Mietpreis beträgt pro Monat 4.99 €.

1und1 TV-Stick | Bild: Screenshot 1und1.de
Unterschied zu MagentaTV von der Telekom
Magenta-TV von der Telekom kostet monatlich ab 9.99 Euro, allerdings verfügt der IPTV-Receiver dort über eine 500 GB große Festplatte. Wer bei 1&1 TV Aufnahmen durchführen möchte, dem stehen zunächst 10 Stunden Aufnahmeplatz gratis in der Cloud zur Verfügung. Für mehr Kapazität, verlangt 1und1 2.99 € monatlich (100 Stunden) beziehungsweise 4.99 € (200 Stunden).
Sky & Bundesliga
Für IPTV-Nutzer von der Dt. Telekom eigentlich selbstverständlich - das optionale Buchen von Sky samt Bundesliga. Zurzeit wird dies für 1&1 TV-Kunden leider noch nicht angeboten. Sky wird es aller Wahrscheinlichkeit bald geben, auch wenn noch kein Termin genannt werden kann.
FAQ: Häufige Fragen
Kann IPTV von 1&1 auch ohne die TV-Box/Stick genutzt werden?
Ja, dabei handelt es sich sogar um das reguläre Basispaket. Denn der Stick muss optional zugebucht werden. Prinzipiell kann man den TV-Anschluss auch nur über die zugehörige App nutzen. Also am PC (Browser), Smartphone oder Tablet. Sofern Ihr Fernseher (Samsung, Sony, Sharp oder Philips) das laden der 1&1 TV App zulässt/ermöglicht, wird nicht unbedingt ein Zusatzgerät benötigt.
Gibt es eine Art Restart Funktion wie bei MagentaTV?
Ja! Bei 1und1 gibt es ebenfalls eine "Restart"-Funktion bei unterstützten Sendern. Schon gestartete oder abgelaufene Sendungen lassen sich so bis zu 7 Tage (7 Tage Replay) lang erneut ansehen.
Gibt es auch einen Programm-Manager wie bei der Telekom?
Ja, zumindest sehr ähnlich. Über die 1&1 TV App können Aufnahmen unterwegs programmiert und zu Hause angesehen werden.
Kann ich 1und1 TV mit mehreren Fernsehern/Endgeräten im Haus betreiben?
Ja, das ist möglich. Insgesamt sind bis zu 3 Streams gleichzeitig erlaubt. Sprich, 3 Personen können per TV-Box, App etc., gleichzeitig zugreifen.
Kann man 1&1 IP-TV auch am PC oder Tablet schauen?
Ja, über die 1&1 TV App lässt sich problemlos auf jedem Smartphone, Tablet (App), PC oder Notebook (Browser) digital Fernsehen.
Wo kann ich die Verfügbarkeit checken?
Für den TV-Anschluss ist wie oben dargelegt ein schneller VDSL-Anschluss nötig. Ob dieser über 1&1 bei Ihnen angeboten wird, können Sie hier testen.
Welche Spar-Aktionen bietet 1und1 aktuell für Neukunden?