Magenta TV ohne Telekom-Internetanschluss
Alles zum flexiblen Fernsehen von der Telekom (Magenta TV per App)
Die Deutsche Telekom bietet mit Magenta TV einen vollwertigen Fernsehanschluss mittels IPTV-Technik. Voraussetzung dafür war bis Ende 2018 ein Breitbandanschluss (MagentaZuhause) aus eigenem Hause. Das Angebot wurde mittlerweile für alle Interessenten geöffnet, auch wenn der Internettarif z.B. von Vodafone oder O2 stammt. Es gibt jedoch Unterschiede zum Komplettpaket! Wir zeigen, was MagentaTV für alle bietet, was das kostet und welche Nachteile ggf. zu erwarten sind.
MagentaTV: Der TV-Zugang für alle
Der IPTV-Anschluss, welcher jahrelang als „Entertain“ vermarket wurde, war ein voller Erfolg. Ende 2023 schauten bereits gut 4 Millionen Haushalte über den Breitbandanschluss fern. Innovative Funktionen, wie Restart und viele Sender, sprechen für sich. Doch nicht jeder will unbedingt eine Internet-Flat bei der Telekom oder gar den Anbieter wechseln. Zudem buhlen bereits mehrere flexible Streaming-TV Dienste (z.B. waipu.tv) um die Gunst der Kunden. Daher lag der Schritt nahe, ein ähnliches Angebot einzuführen und Magenta TV für jeden zu öffnen. Nun langt bereits eine App plus Internetanschluss und es kann losgehen!
unabhängig & flexibel Fernsehen
Mit Magenta-TV als "Over the Top"-Dienst (OTT), sind Sie flexibel wie nie und sehen unabhängig vom Internetzugang, heimischen TV-Receivern oder Sat-Schüsseln fern - wo auch immer und in bester Qualität. Der Empfang erfolgt einfach per App oder Browser am Tablet, Smartphone und Laptop. Selbstverständlich ist auch der Empfang am Fernseher selbst möglich. Einzige Voraussetzung ist stets ein flotter Internetzugang mit WLAN, egal ob per LTE/5G, VDSL oder Kabel.
Vorteile im Überblick
Mit "Magenta-TV" per Streaming sichern Sie sich den Zugriff auf rund 180 TV-Sender, davon 100 in HD. Auch der Zugriff auf die wichtigsten Inhalte von ARD & ZDF ist möglich + die Eigenproduktionen der Telekom. Sendungen können teils sogar runtergeladen und später (offline) angesehen werden. Für Aufzeichnungen sorgt ein Cloud-Rekorder, welcher Sendungen 50 Stunden lang breithält. Telekom Sport und das Film-Paket sind ebenfalls optional zubuchbar. Selbst im Urlaub innerhalb der EU steht das Angebot zur Verfügung. Sie verpassen also keine Lieblingssendung mehr.
- ca. 180 Sender (auch in HD)
- Megathek: das Beste aus ARD & ZDF sowie Telekom Eigenproduktionen
- Download von Sendungen für Offline-Nutzung
- bis zu 5 Geräte und 3 parallele Streams gleichzeitig nutzen
- Restart, Timeshift und zeitversetztes Fernsehen möglich
- RTL+ inklusive
- Aufnahmen kostenlos in der Cloud (50 h)
- Nutzung innerhalb der EU möglich
- optional monatlich kündbar (Flex) oder mit 24 Monaten Laufzeit
Sender und Senderliste
Wie schon angedeutet, stehen ca. 180 Sender (auch in HD-Qualität) zum Abruf bereit. Dazu gehören die üblichen öffentlich-rechtlichen und privaten Kanäle, aber auch Sender wie MTV oder CNN International. Eine komplette Kanal-Liste finden Sie hier als PDF.
Nutzung per App oder Stick
Alle Magenta TV Pakete (außer Basic) können optional auch ohne Internetanschluss der Telekom bestellt werden. Die Nutzung erfolgt dann sowohl an mobilen Endgeräten, als auch am Fernseher. Für letzteres führen zwei Wege zum Ziel. Entweder unterstützt das Gerät von Haus aus die Magenta-App oder man bucht noch den Magenta-TV Stick bzw. TV One Box hinzu. Eine Art Dongle mit Fernbedienung, durch die man dann alles wie mit einem Receiver steuern kann.
Preise & Tarife für Magenta-TV
Für die unabhängige Nutzung ohne Telekom-Internetzugang können Interessenten aus allen drei Paketen wählen. Also "Smart", "Stream", "Entertain" oder "Netflix". Der Smart-Tarif kostet monatlich zum Beispiel 10 Euro, Entertain 15 €, mit Netflix 20 €. Stream enthält alles für 26 € im Monat.
Wenn man eine monatliche Kündbarkeit wünscht reduziert sich die Auswahl aber auf das sogenannte "Flex" Paket oder "Magenta TV Smart Flex" für 5 € mehr. Dann geht man kein Risiko ein, da das MagentaTV-Paket falls es einem doch nicht zusagt. Bestellbar hier auf www.telekom.de.
Nachteile gegenüber Magenta-TV mit Internetanschluss
Die Flexibilität hat allerdings auch ihren Preis. Wer vornehmlich klassisch daheim am TV fernsehen möchte, fährt wahrscheinlich mit dem Komplettpaket von MagentaTV mit Internet besser. Hier können auch noch mehr Zusatzpakete gebucht werden.
Unser Fazit
Wer viel unterwegs ist und sowieso kaum daheim fernsieht, für den ist Magenta-TV als App-Variante (Streaming) ohne Telekom-Internetzugang ideal. Sucht man dagegen einen klassischen TV-Anschluss mit Zapp-Fernbedienung und Festplatten-Receiver, fährt man mit dem herkömmlichen Magenta-TV per IPTV und Internet-Anschluss besser!
Im Zusammenhang mit der App ist bei der Telekom auch von "Magenta TV Smart" die Rede. Mit dem Smart-Paket grenzt die Telekom das Ende 2020 neu eingeführte Angebot gegenüber der noch verfügbaren Basic-Variante ab, welche aber weniger Funktionen bietet.
TV für Unterwegs – bisher immer ein Flop – kommt jetzt die Trendwende?

Leistungsstarke Mobilfunknetze als Voraussetzung für Mobile TV
Die Chancen stehen also gar nicht mal so schlecht, dass es in den kommenden Jahren klappen könnte. Denn sowohl die Abspielgeräte (Smartphones) sind seither um ein Vielfaches leistungsfähiger und größer, selbiges gilt auch für die Mobilfunk-Datennetze, welche mit rießen Schritten in Richtung Gigabit-Netz marschieren.
Der damals vorherrschende Mobilfunkstandard UMTS war einfach zu langsam, um zuverlässig TV-Inhalte auf die Endgeräte der Kunden zu bringen, obgleich es durchaus mit Einschränkungen möglich war. Mit LTE, heute teils über 500 MBit/s schnell, steht ein leistungsfähiges Mobilfunknetz bereit, das dieser Aufgabe ohne weiteres gewachsen ist. Seit 2020 etabliert sich zudem bereits der LTE-Nachfolger 5G, welcher noch schneller und zuverlässiger ist.