IPTV Software
Welche Programme, Apps und Möglichkeiten gibt es?

Es gibt nicht „die IPTV Software“, soviel vorweg! Vielmehr bietet der Markt eine ganze Vielzahl an Programmen und Optionen für unterschiedliche Systeme und Einsatzzwecke. In diesem Ratgeber wollen wir zumindest eine grobe Strukturierung bieten, was für Möglichkeiten Sie haben und wo jeweils die Vorteile und Nachteile liegen.
2. IPTV Player Software für Windows, Linux oder macOS
Es gibt heute schier eine unendliche Flut an IPTV-Playern. Daher fällt eine Auswahl ziemlich schwer. Im Folgenden konzentrieren wir uns auf die, unserer Ansicht nach, 7 Top-Programme für Computer.
Das wohl beste und bekannteste (wenn nicht sogar älteste) Tool seiner Art ist der „VLC Player“. Den Namen dürfte jeder schon einmal gehört haben. Das Tool wird seit Jahren weiterentwickelt und spielt neben Playlisten auch so ziemlich alle Video- und Audiodateien ab. Es gibt wahrscheinlich kaum ein Programm was vielseitiger ist - zudem völlig kostenlos.
Name | Plattformen | Lizenz / Kosten | Unterstützte Formate | EPG-Support | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
VLC Media Player | Windows, macOS, Linux | kostenlos, Open Source (GPL) | praktisch alle gängigen Vido-Formate und Playlistss |
Kann EPG-Daten aus Streams lesen | - vielseitig und weit verbreitet - „Netzwerkstream öffnen“ für IPTV - großer Funktionsumfang und Community |
Kodi | Windows, macOS, Linux (auch Android) | kostenlos, Open Source (GPL) | Via „PVR IPTV Simple Client“ M3U, XMLTV, diverse Protokolle | ja, über „PVR IPTV Simple Client“ | - umfangreiches Mediacenter - viele Add-ons & Skins - Verwaltung eigener Medien (Filme, Serien, Musik) plus IPTV |
MyIPTV Player | Windows 10/11 (Microsoft Store) | Grundversion kostenlos, teilweise In-App-Käufe | M3U/ M3U8-Playlists | ja, integriert | - speziell für IPTV-Playlists entwickelt - einfache Einrichtung und Bedienung - Integration in Windows-Umgebung |
IPTVnator | Windows, macOS, Linux (Electron-App) | kostenlos (Open Source auf GitHub) | M3U, M3U8, HLS | ja, sofern EPG in der Playlist | - moderne, übersichtliche Oberfläche - plattformübergreifend - Installation via Installer oder manuell (je nach Betriebssystem) |
FreetuxTV | Linux (z. B. Ubuntu, Mint, Debian-basiert) | kostenlos, Open Source | M3U (Radio & TV) | Abhängig von Playlist/Streams | - speziell für Linux entwickelt - leichtgewichtig und ressourcenschonend - Fokus auf einfache Verwaltung von Senderlisten |
Hypnotix | Linux (vorinstalliert in Linux Mint, auch manuell) | kostenlos, Open Source | M3U-Listen | ja, je nach Stream-Quelle | - Schlichter, leicht zu bedienender Player - In Linux Mint vorinstalliert - Unterstützt Live-TV, Filme & Serien (je nach Quelle) |
IPTV Smarters Pro | u.a. Windows | kostenlos (mit Werbung), kommerziell | M3U-Listen | unbekannt | -schöne Oberfläche -werbefrei nur gegen Bezahlung |
Wichtig ist aber zu wissen:
Sämtlich IPTV-Apps und Programme liefern selbst KEINE Inhalte. Vielmehr handelt es sich um reine Player-Programme die mit Playlisten gefüttert werden müssen. Man benötigt daher eine M3U-Playlist für die gewünschten Sender. Das einfachste ist (und vor allem legal), man bucht einne regulären IPTV- bzw. Streaming Anbieter ...
2.1 IPTV-Apps für Andoid/iOS
Das Angebot an Apps für Android und iOS ist noch weit, weit vielfältiger. Schätzungsweise 100-200 dürften es locker sein! Wie auch bei den oben vorgestellten Pendants für den PC, handelt es sich aber immer nur um Playersoftware. Ohne M3U-IPTV-Listen sind alle vollkommen nutzlos.
Zu den zwei besten Apps kühren wir wieder der VLC-Player, den es auch als App gibt und den Open-Source-Player "Kodi". Beide mit über 50 bzw. 100 Mio. Downloads weltweit. Welche empfehlenswerten Apps es noch gibt, zeigen wir hier im Überblick. Auch die „IPTV“ App von Alexander Sofronov ist recht beliebt. Hier im Google Playstore finden sich aber mindestens noch unzählige andere ähnliche Tools, oft von zweifelhafter Qualität. Die Entwickler sitzen meist in Asien. Hier ist ein gesundes Misstrauen angesagt!


M3U Playlist in ein App laden
2.1.1 IPTV-Apps für Fernseher
Es liegt nahe, IPTV nicht nur am PC oder Handy nutzen zu wollen. Speziell für TV-Geräte gibt es natürlich ebenfalls etliche Programme. Durch die vielen verschiedenen Plattformsysteme der TV-Gerätehersteller (z.B. webOS, Tizen, AndroidTV, tvOS), ist es aber noch etwas schwieriger die Übersicht zu behalten. Auch die Entwickler müssen dadurch noch mehr Systeme bedienen. Daher sind auch längst nicht alle Programme kostenlos.
In der folgenden Übersicht haben wir die besten Apps für Ihr TV-Gerät zusammengefasst. Wieder gilt der Hinweis, dass es sich immer nur um Player handelt, für die man M3U-Listen benötigt.
App | System/OS | Preis | Unterstützte Formate | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
SS IPTV | Samsung (Tizen), LG (webOS) | kostenlos | M3U / M3U8 | - einfacher Upload der Playlists über die SS-IPTV-Website - schlanke Oberfläche, Fokus auf Live-TV - Favoriten/Gruppierung möglich |
OTTPlayer | Samsung (Tizen), LG (webOS) | kostenlos (Account im Portal erforderlich) | M3U / M3U8 (Cloud-Portal) | - Verwalten und Synchronisieren mehrerer Playlists über ein zentrales Online-Portal - ein Login für alle Geräte |
Duplex IPTV | Samsung (Tizen), LG (webOS) | meist kostenpflichtige Lizenz (Testphase möglich) | M3U / M3U8 | - moderner Player mit übersichtlicher Oberfläche - Favoriten- & Gruppen-Funktion - gute Performance |
Net IPTV / Set IPTV | Samsung (Tizen), LG (webOS) | einmalige Gebühr nach Testphase | M3U / M3U8 | - ähnlicher Ansatz wie SS IPTV (Upload über Web-Interface) - häufig als Alternative installiert, wenn SS IPTV nicht verfügbar |
TiviMate | Android TV (z. B. Sony, Philips, Nvidia Shield), Fire TV (via Sideload) | Basisversion kostenlos, Premium-Abo optional | M3U / M3U8, diverse Protokolle | - speziell für Android-TV optimiert - sehr beliebter Player mit Aufnahmefunktion (Premium) - umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten (Senderlisten, Layout) |
IPTV Smarters Pro | Android TV (Play Store), Fire TV (Appstore/Sideload), (eingeschränkt) Samsung Tizen* | kostenlos (Werbung) / Premium-Version | M3U, Portals (xtream), M3U8 | - bekannt von Smartphone & Fire TV - Einfache Oberfläche, EPG, Favoriten - Aufnahmefunktionen in der Premium-Variante *Offiziell nicht mehr im Samsung-Store, teils Sideload |
GSE Smart IPTV | Android TV (Play Store), Fire TV (Sideload), Apple TV (tvOS) | kostenlos (In-App-Käufe möglich) | M3U / M3U8, JSON, RTMP etc. | - unterstützt zahlreiche Stream-Formate - Kann externe Player einbinden (z. B. VLC) - sktive Entwicklung, auch für iOS/iPadOS/tvOS verfügbar |
Perfect Player | Android TV (Play Store), Fire TV (Sideload), (ältere Windows-Version) | kostenlos (Spendenmodell) | M3U / XSPF + mehrere Protokolle | - seit Langem etabliert, viele Konfigurationsmöglichkeiten - Aufnahme u.a. je nach Gerät / Plugin - Entwicklung etwas langsamer, aber weiter beliebt |
iPlayTV | Apple TV (tvOS) | kostenpflichtig (einmaliger Kauf, ~5–10 €) | M3U / M3U8 | - spezielle tvOS-Oberfläche - Ordentliche EPG-Darstellung - regelmäßige Updates variieren, Bewertungen meist positiv |
rIPTV | Apple TV (tvOS) | Kauf-App (einmalig) oder Abo, je nach Region | M3U / M3U8 | - modernes Interface mit Logos - EPG-Unterstützung optional - teils Probleme mit Updates (Community-Feedback) |
3. IPTV- bzw. Streaming Anbieter (ohne Listen)
Wer sich nicht mit M3U-Listen und Grauzonen des Internets beschäftigen will, sollte ohnehin zu legalen Komplettanbietern greifen, die Zugang zu hunderten Kanälen in immer gleicher Qualität bieten. Plus allerlei nützlicher Funktionen, wie Restart, Replay, elektronische TV-Zeitung, Aufnahme, Pausefunktion, die mobile Nutzung und vieles mehr!Echtes IPTV gibt es hierzulande von den Breitbandanbietern. Da wären zu nennen O2 Telefónica (O2 TV), Magenta-TV (Telekom), Giga-TV Net (Vodafone) und 1&1 TV (1und1). Alle stellen auf Wunsch zum Internet-Tarif ein rundum-sorglos TV-Anschluss zur Verfügung. Am ausgereiftesten und mit den meisten Möglichkeiten erscheint uns Magenta-TV!
Darüber hinaus gibt es noch Streaming-TV Dienste. Hier ist es auch egal, welchen Internetzugang man nutzt. Interessenten haben aktuell die Wahl zwischen Zattoo, Waipu und Joyn:
Zattoo: Der in Deutschland bisher populärste und beliebteste Vertreter ist wohl "Zattoo". Vor einigen Jahren noch benötigte man die Zattoo-Software zum Fernsehen. Heute reicht die kostenlose Registrierung. Die Nutzung erfolgt am Browser oder der Zattoo-App auf Smart-TV-Geräten, Tablets oder Smartphones. Ideal also für unterwegs (wenn Internetzugang über LTE oder 5G vorhanden), im Büro oder jene, die gar kein Fernseher haben.
Aktuell stehen in Deutschland über 170 TV-Sender zur Verfügung. Zum Beispiel ARD, ZDF, DMAX, KIKA und viele mehr. In der kostenlosen Variante sind es vornehmlich Öffentlich-Rechtliche Sender. Gegen Entgelt bietet das Unternehmen aber auch hunderte private Kanäle, davon die meisten in HD-Auflösung! Diverse ausländische Senderpakete lassen sich ebenfalls buchen. Am einfachsten und schnellsten läuft der Empfang über den Browser.
» hier geht es zu Zattoo
Joyn: Auch über Joyn gibts Fernsehen kostenlos per App oder im Browser. Hier kann man bereits bei vielen Sendern Live-TV ohne Mehrkosten schauen. Der "Preis" ist sozusagen, dass immermal Werbung kommt. Das kostenpflichtige Joyn+ bietet dagegen mehr Sender und Funktionen bei deutlich weniger Werbung. Plus Zugriff auf viele Serien und Eigenproduktionen! » hier geht es zu Joyn
Waipu.TV: Bei Waipu.TV handelt es sich um ein ähnliches Streaming-Angebot wie Zattoo. Hier gibt es mit 298 Kanälen sogar noch etwas mehr Senderauswahl. Eine kostenlose Version mit eingeschränktem Angebot stellt der Anbieter leider nicht zur Verfügung. Los geht es aber bereits ab 7.49 € monatlich. Kunden können Waipu über den Browser oder die App auf dem Fernseher oder Handy nutzen. Wahlweise vertreibt der Anbieter sogar ein Bündel mit Fernbedienung, was die Steuerung nochmals deutlich erleichtert. » hier geht es zu Waipu
Tipp: Alle Dienste kann man übrigens nicht nur am Fernseher oder Smartphone nutzen, sondern auch direkt am PC, wie hier unser Ratgeber zeigt.
4. So schnell sollte Ihr Internet sein
Wir empfehlen mindestens VDSL mit 25 MBit/s. Ideal sind Breitbandanschlüsse ab 25-50 MBit/s netto, insbesondere dann, wenn Streams in HD- oder gar 4K-Qualität auf dem Programm stehen. Das veraltete DSL sollte hingegen gemieden werden, da ohnehin ab ca. 2030 die ersten Anschlüsse auf modernere Techniken wie Glasfaser umgestellt werden. Glasfaser-Internet eignet sich dagegen ideal für Internetfernsehen und ist zudem zukunftssicher. Schnelle Anschlüsse mit über 300 MBit starten schon ab ca. 40 € monatlich, wie hier unser Vergleich zeigt:5. rechtliche Aspekte
Achten Sie stets darauf, nur legale IPTV-Angebote zu nutzen. Kostenlose oder „graue“ Streams können urheberrechtlich bedenklich sein. Wie man schwarze Schafe erkennt, zeigt hier unser großer Ratgeber „IPTV illegal oder legal?“.6. Nutzung im Ausland
In Deutschland können alle vorgestellten Dienste problemlos genutzt werden, sofern wie schon erwähnt der Internetzugang mitspielt. Ganz anderers verhält es sich aber im Ausland, vor allem außerhalb der EU oder bei längeren Aufenthalten. Was genau dahinter steckt und wie man diese Ländersperren ggf. umgehen kann, zeigt hier unser Ratgeber für Geoblocking im Ausland.
7. P2P-Fernseh-Tools (veraltet)
In den Anfangszeiten des Internetfernsehens wurden Videos und Fernsehen oft über die sogenannte P2P-Technik realisiert. Statt eines zentralen Servers vom Anbieter, sorgten alle Nutzer selbst indirekt mit für die Verbreitung. Bekannt ist P2P vor allem von dezentralen Tauschbörsen. Viele Jahre lang, nutzte z.B. Zattoo auch die P2P-Technik und war nur über eine spezielle Software nutzbar. Später als Server und Internetzugänge leistungsstark genug waren, wurde bei kommerziellen Diensten den Rücken gekehrt. Es gibt heut noch einige alte Relikte aus dieser Zeit.
TVExe: Einer der wenigen IPTV Software-Tools die noch weiter entwickelt werden, ist TVexe. Das Tool bietet weltweitern Zugriff auf diverse TV-Sender und das sogar teils in HD. Zudem hat das Tool schon viele Preise gewonnen. Ein Test ist es also allemal wert…

TVAnts: Bei TVAnts handelt es sich um eine japanische P2P-TV-Software. Das Tool bietet eine Übersicht aller Kanäle, gestaffelt nach den aktuellen Nutzerzahlen. Durch das P2P-Konzept gilt hier – je mehr User gleichzeitig einen Sender sehen, desto besser ist die Bildqualität für alle. Zudem können TVAnts-Nutzer sich per Chatfunktion sich miteinander unterhalten. Populär wurde TVAnts vor allem durch die Möglichkeit, kostenlos die Bundesliga schauen zu können. Wie das geht? Diverse englische Sportsender, wie CCTV-5, übertragen die Spiele ebenfalls und über diesen Umweg, lassen sich die Spiele dann verfolgen. Ärgerlich ist natürlich nur, wenn die Verbindung nicht stabil genug ist und es mitten im Spiel zu Störungen kommt. Leider scheint das Konzept schon seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt zu werden. Die letzte Softwareaktualisierung war im Jahr 2009...
Noch ein weiterer Vertreter der Gattung „P2P-TV“ ist der TVUPlayer. Die Software funktioniert nach demselben Prinzip, wie TVants. Wiederum hat der Nutzer die Wahl aus einer langen, internationalen Senderliste. Allerdings fanden wir mit der „Deutschen Welle TV“, lediglich ein deutschsprachiges Programm. Der "TVUPlayer" kann ebenfalls ein Eldorado für Sport-Fans sein, da sich mitunter Übertragungen auf englischsprachigen Sendern finden, die in Deutschland sonst nur im Pay-TV, empfangbar sind. Die Bedienung ist sehr simpel und intuitiv. Leider gelang es uns beim Test auch in diesem Fall nicht, irgendeinen Sender zum Laufen zu bringen. Das Tool wird sogar noch weiterentwickelt! » Download TVUPlayer
Weiterführende Rategeber
» IPTV am PC nutzen» ausländisches Fernsehen in Deutschland sehen - Ratgeber
» Deutsches Fernsehen im Ausland genießen