Streaming on Demand | Filme & Serien auf Abruf
Alle wichtigen Anbieter für Video on Demand in Deutschland in der Übersicht

Video Streaming bedeutet nichts anderes, als dass SIE entscheiden können, was gerade im Fernsehen läuft. Sie sind Ihr eigener Programmchef! Filme, Dokus oder Serien stehen jederzeit zum Abruf bereit. Gewisser Maßen ersetzen die Streaming-Anbieter die gute alte Videothek, wenn man so will.
Auf dem Markt existieren mittlerweile aber eine ganze Reihe von Anbietern. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie sich diese unterscheiden, wo jeweils die Stärken und Schwächen liegen und natürlich was das kostet.
Das Konzept von Video-Streaming
Auf den Punkt gebracht, handelt es sich praktisch um ein Konzept, welches Filme bzw. Serien auf Abruf jederzeit bereitstellt. Ein geläufiger Begriff ist daher auch „Video on Demand“. Gewählt wird der Wunschtitel dabei aus der „Onlinevideothek“ des jeweiligen Anbieters.
Als Übertragungsweg kommt, wie auch beim „IPTV“ und „Streaming-TV“, der Internetzugang zum Einsatz. Entscheidet sich der Nutzer für einen Film, so wird dieser über den Breitband-Internetanschluss zum Kunden gestreamt. Für optimale Ergebnisse sollte dieser aber genug Leistung bringen, doch dazu später mehr.
Abgrenzung zu Streaming TV
Nicht verwechselt werden sollte das Konzept übrigens mit „Streaming TV“. Denn dabei wird nur das reguläre TV-Programm z.B. von ARD, ZDF oder Pro7 übertragen. Allerdings wird bei beiden der Internetanschluss als Empfangsweg genutzt.
Die Vorteile von Streaming Video on Demand:
- überall und jederzeit verfügbar (sofern schnelles Internet)
- günstige Komplettpakete ohne Einzelzahlung
- sehr viel Auswahl, teils mit exklusiven Eigenproduktionen
- meist exzellente Bilddualität bei genug Internetpower (> 10 MBit)
- spontane Videoabende möglich
- keine Wartezeiten, wie etwa bei einer klassischen Onlinevideothek
- Im Gegensatz zu früher, entfällt die Fahrt in die Videothek -> Geld- und Zeitersparnis
Nachteile Video on Demand
- Internetzugang muss wenigstens 8-16 MBit leisten (auf dem Land mitunter ein Problem)
- viele Anbieter -> für Streamingfans mitunter mehere Abos nötig
- macht süchtig :-)
Kurzübersicht
Anbieter | Preis | Angebot | 4K-Qualität | Auswahl ca. | Flatrate |
---|---|---|---|---|---|
Netflix | ![]() |
![]() |
![]() |
~ 2800 Filme 1500 Serien |
![]() |
Sky Ticket | ![]() |
![]() |
![]() |
~ 1500 FIlme 490 Serien |
![]() |
Amazon Video | ![]() |
![]() |
![]() |
~ 5000 Filme 1700 Serien |
Prime Inhalte |
Joyn+ (ex. Maxdome) | ![]() |
![]() |
![]() |
ca. 3000 Filme/Serien |
![]() |
Videobuster | ![]() |
![]() |
![]() |
~70.000 | ![]() |
Disney+ | ![]() |
![]() |
![]() |
~ 500 Filme 350 Serien |
![]() |
Telekom Videoload | ![]() |
![]() |
![]() |
ca. 20.000 | ![]() |
Paramount+ | ![]() |
![]() |
![]() |
unbekannt | ![]() |
Apple TV+ | ![]() |
![]() |
![]() |
<5 Filme ca. 16 Serien |
![]() |
Tarifmodelle
Bei manchen Streaming-Anbietern zahlen die Kunden einen monatlichen Pauschalpreis und können dann unbegrenzt alle Inhalte sehen. Netflix und Disney+ seien hier als Beispiele genannt. Dann gibt es also Filme, Serien, Dokus zum Festpreis. Amazon Prime Video setzt hingegen auf ein „Mischmodell“. Prime-Kunden können eine Vielzahl an Inhalten kostenlos genießen (und das sind wirklich nicht wenige), andere wiederrum werden per View abgerechnet - etwa neue Kinoblockbuster. Das Pauschalmodell überwiegt aber eindeutig. Zudem bietet Freevee auch ohne Prime Abo über Werbung Zugriff auf Filme und Serien.
Welche Anbieter gibt es?
In Deutschland buhlen zurzeit gut zehn Anbieter um die Gunst der Kunden. Sieben davon stellen wir folgend genauer vor und vergleichen diese. Warum nicht alle? Bei Apple TV+ ist das Angebot bislang extrem dünn – für rund 50 € im Jahr gibt es nur eine Hand voll Eigenproduktion, vermengt mit Kaufangeboten. Bei TVNow liegt wiederum der Fokus auf RTL-Produktionen und TV-Inhalten. Daher handelt es sich eher um eine erweiterte Mediathek des Senders (für rund 5 € im Monat).
Kosten, Funktionen und Tarife im Vergleich
Die einzelnen Streaming-Video Anbieter unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht teils enorm. Am wichtigsten ist natürlich zunächst die Angebotsvielfalt, wo Netflix und Amazon am meisten punkten können. Besonders Serienfans und Cineasten kommen hier und bei Sky Ticket voll auf ihre Kosten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wie flexibel man den Anbieter nutzen kann? Also nicht nur am Fernseher, sondern auch auf dem Smartphone oder anderen Geräten. Und wie viele Streams lassen sich gleichzeitig nutzen? Denn in Familien kann es gut sein, dass gleich mehrere Personen etwas anderes sehen möchten (an anderen Geräten). Hier überzeugen vor allem Netflix (im Premium-Tarif), Amazon und Disney+.
Streaming Features | Netflix | Amazon | Disney + | Sky Ticket | Joyn-Plus | Videoload | Paramount+ | Videobuster |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Filmangebot | sehr gut | sehr gut | gut | gut | gut | sehr gut | gut | sehr gut |
Serienangebot | sehr gut | sehr gut | befriedigend | sehr gut | gut | gut | gut | fast keine |
Inhalte in HD | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inhalte in Ultra HD | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nutzung am Fernseher | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nutzung auf mobilen Geräten | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gerätezahl begrenzt | unlimitiert | unlimitiert | unlimitiert | 5 | 3 | 5 | unlimitiert | 5 |
Nutzerprofile | bis 4 | 7 | 7 | 1 | 1 | 1 | 6 | 1 |
Streams gleichzeitig | bis 4 | 4 | 4 | 2 | 1 | 2 | beliebig | 1 |
Inhalte für Offlinebetrieb runterladen? |
möglich | möglich | möglich | möglich | nein | möglich | möglich | nein |
Kauf/Leihe/Versand | nein | ja/ja/ja | nein | nein | nein | ja/ja/nein | nein | ja/ja/ja |
Kosten pro Monat | ab 7.99 € | 7.99 € | 6.99 € | 14.99 € | 6.99 € | on demand | ab 7.99 € | on demand |
monatlich kündbar | ![]() |
nein (Prime=1 Jahr) |
![]() |
![]() |
![]() |
kein Monatspreis | kein Monatspreis | |
Kinderschutzfunktion | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere Wertung | 5 von 5 | 5 von 5 | 4 von 5 | 4 von 5 | 4 von 5 | 3 von 5 | 3 von 5 | 2 von 5 |
mehr Infos zum Anbieter | *klick* | *klick* | *klick* | - | *klick* | - | *klick* | - |
zum Anbieter | » zu Netflix | » zu Amazon | » zu Disney+ | » zu Sky | » zu Joyn | » zu Videoload | » zu Parm+ | » zu Videobuster |
Wie schnell muss der Internetzugang für Streaming Video sein?
Das kommt natürlich ein Stück weit auf die gewünschte Qualität an. Für HD müssen im Schnitt Datenübertragungsraten von mindestens 6 MBit/s anliegen, ideal sind dagegen mindestens 10 MBit/s. Für megascharfes „Ultra HD“, welches immer häufiger von ersten VoD-Diensten angeboten wird, markieren hingegen meist 15-25 MBit die Untergrenze. Ein schneller VDSL- oder Kabel-Internetzugang bringt demnach Vorteile bei Stabilität und Bildqualität. Sollte Ihr jetziger Tarif nicht schnell genug sein, finden Sie hier passende Internettarife im Vergleich.
Mindestdatenraten | Netflix | Amazon | Joyn+ | Telekom
(Stream) |
Disney+ | Sky Ticket | Apple | Videoload |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SD-Qualität | 0,5-3 MBit | 0,9 MBit | 3 MBit | ![]() |
![]() |
1 MBit | ![]() |
1 MBit |
HD-Qualität | 5 MBit | 3,5 MBit | 7 MBit | 6 MBit | 5 MBit | 6 MBit | 8 MBit | 4 MBit |
Ultra HD | 25 MBit | 15 MBit | ![]() |
25 MBit | 25 MBit | ![]() |
25 MBit | 9 MBit |
Streaming-Video Anbieter im Portait
Folgend haben wir für jeden der 7 Anbieter die wichtigsten Eckdaten und Besonderheiten zusammengestellt. Damit finden Sie bestimmt den passenden TV-Partner!
Amazon Prime Video
![]() |
Angebot ca.: | ~ 5000 Filme 1700 Serien |
Preis/Leistung: | ![]() |
|
![]() |
Preisspanne-Einzelabruf: | 0.49 - 5.99 € oder Prime-Inhalte 0 € |
![]() |
Qualität: | bis UltraHD (4K) |
![]() |
Flat-Pakete: | ja, via Amazon Prime |
![]() |
abspielbar für: | Prime beliebig; Leihe 48h |
am TV nutzbar: | ja | |
am PC nutzbar: | ja | |
![]() |
via mobile Endgeräte: | ja |
![]() |
Filme kaufbar: | ja |
Amazon Prime Video ist unser eindeutiger Video-on-Demand Testsieger! Prime-Kunden erhalten über „Amazon Video“ Zugriff auf ein sehr umfangreiches VoD-Angebot. Hier gibt es zwei Optionen. Einmal den Einzelabruf von Inhalten, die nicht kostenlos im Prime enthalten sind und die Prime-Flatrate Titel. Viele Inhalte sind in der Prime Mitgliedschaft bereits enthalten. Allerdings umfasst die Flat keine aktuellen Blockbuster, bietet dafür aber unbegrenztes Popcorn-Feeling für Serien, Filme und Dokus zum Festpreis.
Auswahl, Inhalte & Zielgruppe
Rund 5.000 Filme und über 1700 Serien stehen so zur Auswahl. Vieles davon lohnende Eigenproduktionen, wie "The man in the High Castle", "You Are Wanted", "Pastewka" (St. 8-10) oder "Hanna". Wer die neusten Top-Filme sehen möchte, findet diese im Einzelabruf in einer Preisspanne von ca. 3 bis 6 Euro. Selbstverständlich auch in HD oder 4K. Wie auch Netflix, bietet Amazon die breiteste Auswahl für alle Interessen bei Filmen und Serien.
Amazon Prime: Ein echter Preishammer und Kampfangebot an die Branche. Der Service bot ursprünglich nur kostenlose „Über Nacht“-Lieferungen für Bücher & Co. Nun ist auch ein Großteil des Video-On-Demand-Angebotes sowie zahlreiche Eigenproduktionen mit inbegriffen. Amazon Prime gibts für 7.99 € im Monat. Zudem genießt man noch die Vorteile schnellerer Lieferungen bei Amazon-Bestellungen.
Technik:
Amazon macht als einer der wenigen Anbieter recht konkrete Angaben zur Technik bezüglich Auflösung und Bitrate. HD-Filme werden entweder in 1280-720 (720p) oder in Full-HD mit 1920x1080 (1080p) gestreamt. Je nach Performance des Internetzugangs beim Kunden, kommen bei HD drei Qualitätsstufen zum Einsatz. HD1 mit 2.000-3.000 Kilobit pro Sekunde, HD2 mit 4.000-6.000 Kbps und HD3 mit 10.000-15.000 Kbps. Letzteres ist praktisch Bluray-Niveau. Für Ultra-HD Titel sind mindestens 15-16 MBit vorgesehen. In punkto Bildqualität rangiert Amazon daher unangefochten auf Nummer 1. Für die höchste Stufe sollte der Breitbandanschluss also wenigstens 20-25 MBit leisten. Ideal wäre daher ein VDSL- oder ein schneller Kabel-Anschluss (Preisvergleich)
Endgeräte:
Die meisten neuen Fernseher bringen aber schon den Zugang zur Amazon Video App von Haus aus mit. Nicht selten ziert die Fernbedienung sogar eine eigene Prime-Taste, mit der man direkt auf die Startseite des Dienstes wechselt. Wenn nicht, führt der einfachste Weg über den hauseigenen Fire TV Stick bzw. die Fire TV Box. Des Weiteren kann das Angebot auch am PC oder Tablet/Smartphone genutzt werden.
Fazit:
Über Prime erhält man eine konkurrenzlos günstige VoD-Flat. Wer einen superschnellen Internetzugang sein eigen nennt, bekommt zudem exzellente Bildqualität, teils auch Titel in Ultra-HD.
- « mehr über Amazon Video »
- « zum Anbieter »
- « Bestellung »
Netflix
![]() |
Angebot ca.: | 2800 Filme; 1500 Serien |
Preis/Leistung: | ![]() |
|
![]() |
Preisspanne pro Monat: | 7.99 / 11.99 / 15.99 € |
![]() |
Qualität: | bis UltraHD (4K) |
![]() |
Flat-Pakete: | nur |
![]() |
abspielbar für: | beliebig, da Flat |
am TV nutzbar: | ja | |
am PC nutzbar: | ja | |
![]() |
via mobile Endgeräte: | ja |
![]() |
Filme kaufbar: | nein |

Der amerikanische VoD-Anbieter Netflix ist seit September 2014 auch auf dem deutschen Markt vertreten und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Weltweit zählt das Unternehmen bald 200 Mio. zahlende Kunden. Für eine kleine Abogebühr können nun auch deutsche Nutzer in den Genuss der Netflix-Videothek kommen.
Auswahl, Inhalte & Zielgruppe
Für 7,99 Euro monatlich hat Netflix so einiges zu bieten. Hochwertige Eigenproduktionen, wie zum Beispiel die Serien "Haus des Geldes", "Stranger Things" oder "The Killing", sind hier nur die Speerspitze des Angebots. Auch einschlägige Serien wie Breaking Bad, The Walking Dead oder Sons of Anarchy gehören im Grundpaket mit zu den verfügbaren Inhalten. Dabei kommen selbstverständlich auch Blockbuster nicht zu kurz.
Die Aktualität könnte bei den Filmen (abgesehen von Eigenproduktionen) sicherlich ein wenig besser sein. Neben Amazon, kann sich Netflix besonders mit seinen großen Eigenproduktionen sehen lassen. Bis auf Amazon, produziert keiner mehr Serien und Filme im Streaming-Business. Das jährliche Budget liegt daher auch im fast zweistelligen Milliardenbereich.
Netflix ist für alle ideal, die regelmäßig spannende und einzigartige Serien suchen. Für die neusten Blockbuster, ist man dagegen bei Amazon besser aufgehoben.
Technik
HD ist möglich – allerdings gegen einen Flatrate-Aufpreis. Genauso die Nutzung auf mehreren Endgeräten gleichzeitig. Mit 10,99 Euro ist man auch hier dabei. Wem das nicht reicht, sollte auf das größte Paketangebot zurückgreifen: Das Premium-Paket für 15,99 Euro bietet bis zu vier Streams gleichzeitig sowie den Zugang zu Ultra-HD-Inhalten. Vorausgesetzt bei allen Paketen ist dabei natürlich immer eine gute Internetanbindung. Mit einer mindestens 16 MBit schnellen Leitung ist man, was Stabilität angeht, auf der sicheren Seite. Für Ultra-HD hingegen empfiehlt Netflix wenigstens 25 MBit. Mittlerweile gibt es sogar einen Offline-Modus für Kunden, welche den Dienst hauptsächlich auf mobilen Endgeräten schauen.
Endgeräte
Hohe Verfügbarkeit und eine breite Anzahl an möglichen Endgeräten, zeichnen Netflix bereits zu Beginn des Markteintritts in Deutschland aus. Sämtliche aktuellen Smartphone Betriebssysteme (Android, iOS) sowie Spielekonsolen à la Xbox oder Playstation werden unterstützt. Dazu kommen Google Chromecast, die Apple-TV-Box, Blue-Ray-Player von Sony oder Toshiba sowie die meisten Smart-TVs per App.
auch per IPTV
Netflix hat strategische Partnerschaften z.B mit der Telekom geschlossen. Daher ist das Angebot auch für IPTV-Kunden direkt und ohne Umwege bei MagentaTV verfügbar.
Fazit
Alles in allem bleibt Netflix einer der Top Streaming-Anbieter weltweit. Der Autor selbst nutzt Netflix seit einigen Jahren und langweilig wird es auch bei täglicher Nutzung fast nie! Nur preislich sollte es nicht mehr über 16 € gehen, dann wird es langsam im Vergleich zu anderen Anbietern zu teuer ...
Disney+
![]() |
Angebot ca.: | 500 Filme; 350 Serien |
Preis/Leistung: | ![]() |
|
![]() |
Preisspanne pro Monat: | 6.99 € Mon. oder 69.99 € / Jahr |
![]() |
Qualität: | bis UltraHD (4K) |
![]() |
Flat-Pakete: | nur |
![]() |
abspielbar für: | beliebig, da Flat |
am TV nutzbar: | ja | |
am PC nutzbar: | ja | |
![]() |
via mobile Endgeräte: | ja |
![]() |
Filme kaufbar: | nein |

Disney startete seinen eigenen Streamingdienst Disney+ erst Anfang 2020. Damit ist es der jüngste Anbieter hier im Vergleich. Über die Jahrzehnte hat der Unterhaltungskonzern etliche Serien, Filme und Dokus produziert und mit Übernahmen sein Portfolio stetig erweitert. So gehört z.B. sogar National Geographic oder die FOX Filmgruppe zu Disney. Genug Futter also für eigenes Streamingportal ...
Auswahl, Inhalte & Zielgruppe
Soviel vorweg: Disney+ ist im Gegensatz zu Netflix und Amazon nicht 100 Prozent massenkompatibel. Der Fokus liegt hier zunächst klar erstmal auf allen Disney-Filmen und Serien, die es je gab. Des Weiteren finden Kunden hier das gesamte Marvel-Universum (z.B. Avengers) mit sämtlichen Filmen wieder. Auch Fans der Star-Wars Welt finden hier sicher ihren cineastischen Hafen. Zudem ist Disney+ für Familien mit kleinen Kindern ideal – Stichwort Pixar.
Alle Anderen dürften sehr schnell keine passenden Inhalte finden. Wer sich nicht sicher ist, sollte daher erstmal mit dem monatlichen Paketpreis (6.99 €) beginnen und nicht das etwas günstigere Jahrespaket (69.99 €) buchen.
Technik & Endgeräte
Technisch gibt es bei Disney eigentlich nichts zu bemängeln. Inhalte sind in HD oder teils auch Ultra-HD verfügbar. In HD reicht ein 5 MBit Zugang prinzipiell aus, für 4K sollten es aber laut Anbieter schon 25 Mbit sein. Man kann 7 Profile anlegen und auf bis zu 4 Endgeräten gleichzeitig streamen, was ebenfalls im Anbietervergleich top ist! Sie können sogar beliebig viele Geräte nutzen.
auch per IPTV
Die Deutsche Telekom hat eine Kooperation mit Disney geschlossen. Wer das IPTV-Paket Magenta TV (mit Receiver) bestellt, erhält Disney+ 3 Monate ohne Aufpreis.
Fazit
Sofern man ins Raster der gebotenen Inhalte fällt, bietet Disney+ viel für knapp 7 € monatlich. Bleibt aber abzuwarten, ob der Konzern wie Netflix und Amazon stetig genug neue Inhalte nachliefern kann, damit es auf Dauer nicht langweilig wird. Geplant sind zumindest etliche Filme und Serien, allerdings längst nicht so viel wie bei Netflix …
Sky Ticket
![]() |
Angebot ca.: | 1500 Filme; 490 Serien |
Preis/Leistung: | ![]() |
|
![]() |
Preisspanne pro Monat: | ab 9.99 € / Monat |
![]() |
Qualität: | bis HD |
![]() |
Flat-Pakete: | nur |
![]() |
abspielbar für: | beliebig, da Flat |
am TV nutzbar: | ja | |
am PC nutzbar: | ja | |
![]() |
via mobile Endgeräte: | ja |
![]() |
Filme kaufbar: | nein |

Auch Sky bietet ein eigenes Streaming-Portal namens Sky Ticket. Im Gegensatz zum regulären Sky-TV Paket, gibt’s hier vornehmlich Blockbuster-Filme und ausgesuchte Serienhighlights. Optional kann man sogar die Bundesliga zum Sparpreis schauen – auch ohne lange Laufzeit.
Auswahl, Inhalte & Zielgruppe
Bei Sky Ticket gibt es drei verschiedene Pakete zur Auswahl. Das „Cinema“-Paket bietet aktuelle Blockbuster kurz nach dem Kinostart zum sehen. In der Videothek liegen aktuell über 1000 Titel, auch in Originalsprache. Beim „Entertainment“ Paket liegt der Fokus dagegen auf den besten Serien, z.B. von HBO, FOX und TNT. Beide kosten je 9.99 € monatlich und sind jederzeit kündbar. Wer sich nicht entscheiden kann, bucht einfach beide zum Vorzugspreis von 14.99 € im Monat.
Auch für preisbewusste Fussballfans könnte Sky Ticket das Richtige sein. Denn statt ein Jahr ein teures Skyabo abzuschließen, streamt man auf Wunsch über Sky Ticket monatsweise für rund 30 €. Auch wieder mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit.
Technik & Endgeräte
Sky Ticket lässt sich auf PC, MAC, Smartphone/Tablet, Apple TV (>=4), diversen Smart TV´s, XBOX One und ab Playstation 4 nutzen. Wer noch kein Smart TV hat, kann z.B. den Sky Ticket TV Stick mitbuchen. Bei der Mindestdatenrate gibt sich Sky ebenfalls bescheiden. Nur 1 Mbit für SD und 6 Mbit für HD müssen anliegen. Nachteil: Es gibt noch kein UltraHD, was eigentlich heute schon Standard im Streamingmarkt ist. Hier sollte der Anbieter dringend nachbessern!
Fazit
Wer eher auf aktuelle Filme steht oder bekannte Serien von HBO, FOX und TNT mag, ist hier genau richtig! Denn nur Amazon bietet sonst aktuelle Kinoblockbuster – dann aber nur zum ausleihen ab knapp 6 € pro Titel. Da fährt man mit 10 € im Cinemapaket schon nach 2 Filmen monatlich deutlich besser. Zudem gibt’s die Bundesliga mit monatlicher Kündigungsfrist!.
- « zum Anbieter »
Joyn (ehemals Maxdome)
![]() |
Angebot ca.: | ca. 3000 Filme/Serien |
Preis/Leistung: | ![]() |
|
![]() |
Preis: | 6.99 € / Monat für Joyn+ |
![]() |
Qualität: | bis HD |
![]() |
Flat-Paket: | ja |
![]() |
abspielbar für: | beliebig, da Flat |
am TV nutzbar: | ja | |
am PC nutzbar: | ja | |
![]() |
via mobile Endgeräte: | ja |
![]() |
Filme kaufbar: | nein |
Joyn ist sozusagen das Nachfolgeangebot von Maxdome. Die ehemals größte Onlinevideothek Deutschlands hat einen Wandel vollzogen, nicht nur bei der Marke. So liegt der Fokus seither nicht nur bei Video on Demand. Vielmehr wird vor allem auch ein waschechter TV-Zugang over the top (OTT) angeboten. Bereits im kostenlosen Basispaket kann man ÖR und private Sender gleichermaßen gratis sehen. Finanziert durch Werbeeinspielungen beim Senderwechsel.
Im Plus+ Paket haben Kunden dann Zugang zu allen Inhalten. Also allen Filmen, Serien und Dokus. Zudem stehen alle Sender in HD-Qualität zur Verfügung. Des Weiteren gibt es Zugriff auf die Mediatheken.

Technik:
Die Qualität hängt maßgeblich von der Bandbreite Ihres Internetzugangs ab. Ein schneller Internet-Anschluss ist Grundvoraussetzung. Ab einer Datenrate von ca. 3 MBit/s, ist laut Anbieter eine akzeptable Bildqualität in SD möglich (VoD) bzw. 7 MBit für HD. Bei Live-TV sollten es 3-5 Mbit sein. Ideal wären also mindestens 7-10 Mbit, wenn man noch etwas Puffer haben möchte.
Endgeräte:
Die Ausgabe ist auf einer Vielzahl von Endgeräten möglich. Das ideale Medium stellt selbstverständlich der Fernseher dar. Die meisten modernen TV-Geräte Philips (ab 2016), Samsung (ab 2017) und Sony (ab 2016) bieten den Zugriff auf die Joyn App. Darüber hinaus eignen sich viele Bluray-Player. Eine Liste der unterstützten Geräte finden Sie hier.
Auf mobilen Endgeräten mit Android oder iOS, also Smartphones und Tablets, ist Joyn natürlich auch nutzbar. Der Betrieb ist sowohl per WLAN also auch LTE/5G möglich, sofern eine Datenrate, wie oben angegeben, bereitsteht ...
- « mehr über Joyn und Test »
- «
zum Anbieter »
- «
Bestellung »
Telekom Videoload
![]() |
Angebot ca.: | ca. 20.000 Filme/Serien |
Preis/Leistung: | ![]() |
|
![]() |
Preis: | je nach Nutzung |
![]() |
Qualität: | bis UltraHD |
![]() |
Flat-Paket: | nein |
![]() |
abspielbar für: | 48 Stunden |
am TV nutzbar: | ja | |
am PC nutzbar: | ja | |
![]() |
via mobile Endgeräte: | ja |
![]() |
Titel kaufbar: | ja |
Videoload ist ein Angebot der Deutschen Telekom. Es handelt sich hierbei eigentlich eher um eine Onlinevideothek zum Abruf on Demand. Eine Flatrate wie bei den anderen Anbietern, sucht man hier vergebens. Es wird jeder Titel einzeln abgerechnet. Entweder per Ausleihe (48 Stunden) oder per Kauf.
Auswahl, Inhalte & Zielgruppe
Ähnlich wie beim Cinema Sky Ticket Paket, gibt’s bei Videoload vor allem aktuelle Filme und einige Serien. Der Fokus liegt aber eindeutig auf dem cineastischen Bereich.
Technik:
In Sachen Technik ist Videoload State of the Art. HD, Ultra HD und Dolby 5.1 (auch in Originalsprache), lassen praktisch keine Wünsche offen. Videoload kann zuhause am Fernseher (am besten via MagentaTV Stick), einem Chromecast, Smart TV, PC/Mac oder Fire TV Stick gesehen werden. Zudem selbstredend auch unterwegs am Tablet und Smartphone. Bis zu 5 Geräte können eingerichtet werden. Videoload erlaubt die gleichzeitige Nutzung auf dreien davon.
Fazit
Ideal ist Videoload unserer Ansicht vor allem für Gelegenheitsnutzer, die sich nur selten mal einen Film abends gönnen wollen. Dann lohnt nämlich ein Abo nicht. Man zahlt ja bei Videoload nur „on Demand“ - also nur bei Nutzung. Mit gut 20.000 Titeln ist das Angebot zudem sehr umfangreich.
- « zum Anbieter »
Videobuster: Video on Demand & Onlinevideothek in einem
![]() |
Angebot ca.: | > 70.000 Titel |
Preis/Leistung: | ![]() |
|
![]() |
Preisspanne pro Monat: | 0.99 € - 5.99 € |
![]() |
Qualität: | bis UltraHD (4K) |
![]() |
Flat-Pakete: | nein |
![]() |
abspielbar für: | 48 Stunden |
am TV nutzbar: | über den HDMI-Ausgang | |
am PC nutzbar: | ja - Standard | |
![]() |
via mobile Endgeräte: | ja |
![]() |
Filme kaufbar: | ja |

Auch bei Videobuster handelt es sich eher um eine Art "Onlinevideothek", da hier Filme und Blockbuster eindeutig dominieren. Bis auf eine Hand voll Serien (<5) gibt es also kein "Binge" Futter. Dafür bietet der Anbieter mittlerweile eine exzellente Auswahl von über 70.000 Titeln.
Die Stärken von Videobuster liegen unserer Meinung nach aber vor allem im Bereich DVD/Bluray-Verleih. Denn Videobuster setzt auf ein hybrides Modell aus Onlinevideothek und Video-on-Demand, was mittlerweile einzigartig ist. Das Leihverfahren ist vergleichbar mit dem Ausleihen in der Videothek, nur das der Transport hin und zurück via Post erfolgt. Interessenten finden hier einen Test und Vergleich von Onlinevideotheken.
Dieser Mehrwert gleicht zum Teil die geringere Titelzahl per "Demand" wieder aus. Sehr positiv fiel uns dagegen die Möglichkeit auf, in einen Film 5 Minuten kostenlos "hinein zu schnuppern" (SD Vorschau). So vermeidet man Fehlausgaben, weil man den Film vielleicht doch schon mal gesehen hat oder der Anfang doch nichts Gutes verheißt.
Bildqualität:
Videobuster verweist als Minimal-Anforderung auf einen DSL-Anschluss mit einer effektiven Datenrate von 3.000 Kbit/s (3 MBit). Titel in HD sind natürlich wahlweise verfügbar, kosten aber einen Aufpreis von im Schnitt 1 Euro.
Ausgabe auf PC, Fernseher oder Smartphone:
Auch bei Videobuster wird standardmäßig der PC für Video-on-Demand genutzt. Die Ausgabe auf dem Fernseher kann z.B. über Googles Chromecast über per Nexus Player, Chromecast, Sony Android TV oder Apple TV erfolgen.
- « zum Anbieter »
Passende Internet-Tarife
Sofern der eigene Internetanschluss nicht schnell genug ist, wird sich dies nicht nur durch schlechtere Qualität, sondern im schlimmsten Fall auch Aussetzern bemerkbar machen. Je nach Anbieter und Anforderung an die Bildqualität, sind bestimmte Mindestdatenraten erforderlich. In unserem Ratgeber zeigen wir, wer was benötigt und wieviel passende Internetflatrates kosten. Plus: Machen Sie den Speedcheck und prüfen, wie flott Ihr jetziger Tarif ist.
Streaming on Demand über den IPTV-Anbieter nutzen
Alle oben genannten Unternehmen bieten VoD für jedermann und weitestgehend unabhängig vom Endgerät oder der Art des Breitbandzugangs. Dafür ist allerdings eine Anmeldung nötig. IPTV-Kunden steht dagegen von Haus aus bereits der Zugang zu einer Onlinevideothek des IPTV-Anbieters offen. MagentaTV Kunden der Telekom beispielsweise, haben über den IPTV-Receiver Zugriff auf Videoload. Zudem stellt die Telekom kostengünstig den Einstieg zu Disney+, DAZN, RTL+ Premium und Netflix zur Verfügung - hier winken aktionsbedingt verschiedene Rabatte.
Was ist aus Watchever geworden?
Mit der harten Konkurrenz von Netflix und Amazon konnte sich Watchever anscheinend nicht lange am Markt halten. Auch unserer Meinung nach war das Angebot nicht unbedingt herausragend. Es fehlten einfach die entscheidenden Vorzüge gegenüber ähnlichen Anbietern. Die meisten Filme waren angestaubt, kaum neue Serien. Gerade da punkten Netflix und Amazon mit ihren Eigenproduktionen. Im Dezember 2016 war daher Schluss mit Watchever.