19. 03. 2015

Erst Jahre nach der Einführung der zweiten Generation von DVB-T, wird über die konkrete Verbreitung des neuen Standards entschieden. Den Zuschlag erhält dabei Europas größter Anbieter der Rundfunk- und Medienbranche, die Media Broadcast GmbH. Diese hatten bereits im vergangenen Jahr erste Tests mit dem neuen Standard in einem Pilotprojekt durchgeführt. weiter […]



-------------------------------------------------------------

17. 11. 2014

Berlin: Media Broadcast testet DVB-T2

von:

Maximilian Müller

Der Berliner Netzbetreiber Media Broadcast testet derzeit den neuen Übertragungsstandard DVB-T2-Standard. In einem Pilotprojekt läuft der Übertragungsstandard über die beiden Sendestationen Alexanderplatz und Schäferberg und verspricht Zukunftsweisendes. weiter […]



-------------------------------------------------------------

06. 10. 2014

2016 kommt der Komplettumstieg. Das terrestrische DVB-T wird durch den neuen Standard DVB-T2 ersetzt. Einen entsprechenden digital-terrestrischen Testbetrieb starteten öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender nun in Berlin. Einhergehend mit der Testausstrahlung, wurde bereits ein grober Zeitplan für den Umstieg arrangiert. weiter […]



-------------------------------------------------------------

27. 08. 2014

Die Bundesregierung will den Umstieg des terrestrischen Fernsehens auf DVB-T2 stark verkürzen. Um trotzdem auf die neue Technik vorbereitet zu sein, starten TV-Veranstalter und Sender bereits im Herbst einen Pilotversuch in Berlin. weiter […]



-------------------------------------------------------------

30. 07. 2014

Mit LTE-Broadcast könnte endliche eine passende Lösung für mobiles Fernsehen gefunden worden sein. Ein großflächiger Test soll die IPTV-ähnliche Technologie auf Herz und Nieren testen. Unter Umständen sehen wir dabei bereits den Nachfolger von DVB-T2. weiter […]



-------------------------------------------------------------

05. 06. 2014

Im Januar 2013 fasste RTL den Entschluss, die Verbreitung der Sender über DVB-T zu beenden. Grund dafür waren damals die vergleichsweise hohen Kosten gegenüber der geringen Reichweite. Warum nun doch alles anders kommt? weiter […]



-------------------------------------------------------------

19. 09. 2013

Die terrestrische Übertragung von digitalen Sendern ist ein Nischenthema. Dennoch wird insbesondere die Weiterentwicklung des Standards (DVB-T2) als wichtigste Option für den mobilen Empfang dargestellt. Eine Ansicht, die insbesondere bei der vorgesehenen Einführungszeit nicht nachvollzogen werden kann.
weiter […]



-------------------------------------------------------------

25. 02. 2013

Ein wenig unerwartet, zieht sich eine Reihe von Sendern von der terrestrischen Ausstrahlung zurück. Andere wohlen ihr Engagement beim digitalen Fernsehen per Antenne zumindest überprüfen. Eine verstärkte Orientierung in Richtung IPTV erscheint als logische Schlussfolgerung. weiter […]



-------------------------------------------------------------

21. 01. 2013

Quo vadis DVB-T? Auch wenn es abzusehen war, die Ankündigung der RTL-Sendergruppe die Verbreitung via DVB-T einzustellen, ist ein starker Rückschlag für terrestrisches Fernsehen in Deutschland. Welche Gründe hat RTL und welche Zukunft DVB-T? weiter […]



-------------------------------------------------------------

12. 06. 2012

Es war und ist ein langer sowie steiniger Weg: Der Umstieg von analoger auf digitale, terrestrische Ausstrahlung. Noch heute sind die Nutzungszahlen der digitalen Technik überschaubar. In vielen anderen Ländern ist das ähnlich. So auch in Österreich, hier werden in Kürze bis zu 40 Programme terrestrisch zu empfangen sein. Kann so die Beliebtheit der neuen Technologie gesteigert werden? weiter […]



-------------------------------------------------------------

« vorherige Seitenächste Seite »