Über Google Play wurden bisher Apps, Spiele und Bücher angeboten. Nun kommen Filme hinzu. Statt nur fremde Inhalte zu versammeln und darzustellen, tritt Google zunehmend aktiv als Händler auf. Das Video on Demand – Angebot fügt sich dabei passgenau in eine etablierte Strategie ein. weiter […]
Online-Videotheken gibt es jetzt schon einige Jahre, also könnte der Konsument von einer gewissen Qualität ausgehen. Die aktuelle Untersuchung des Status quo durch die Stiftung Warentest fällt indes vernichtend aus. Ein Bewertungsspektrum von „Befriedigend“ bis „Mangelhaft“ offenbart noch einigen Nachbesserungsbedarf.
weiter […]
Das Zusatzgerät VideoWeb TV rüstet jeden Flachbildschirm mit Smart-TV aus. Über eine spezielle App von ARD und ZDF werden sechs zusätzliche Live-Kanäle zu den Olympischen Spielen zugänglich.
weiter […]
Haushalte, die ihre Fernsehsignale per DVB-T oder analogem Kabel beziehen, sind bislang von hochauflösendem Fernsehen ausgeschlossen. Genau diese zwölf Millionen Haushalte will jetzt VideoWeb mit seiner Set-Top-Box erreichen.
weiter […]
Bereits seitdem es in Deutschland flächendeckend Kabelanlagen gibt, zahlen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sogenannte Kabelentgelte, um über die Netze von Kabel Deutschland und Co. zum Zuschauer zu kommen. Geht es nach dem Willen von ARD und ZDF, soll das zum Ende des Jahres vorbei sein. Ein Relikt aus der Vergangenheit seien diese Gebühren. In den Reihen der Kabelanbieter regt sich deutlicher Widerstand. weiter […]
Sky Deutschland gibt sich längst nicht mehr mit der linearen Ausstrahlung von Programmangeboten zufrieden. Speziell Sky Go folgt dem Verlangen nach mehr Flexibilität und Mobilität. Die Sony-Exklusivrechte für alle kommenden Titel wurden sich daher auch für mobile Endgeräte gesichert. weiter […]
Es war und ist ein langer sowie steiniger Weg: Der Umstieg von analoger auf digitale, terrestrische Ausstrahlung. Noch heute sind die Nutzungszahlen der digitalen Technik überschaubar. In vielen anderen Ländern ist das ähnlich. So auch in Österreich, hier werden in Kürze bis zu 40 Programme terrestrisch zu empfangen sein. Kann so die Beliebtheit der neuen Technologie gesteigert werden? weiter […]
Unmittelbar vor der EM in Polen und der Ukraine wird für die zahlreichen Daheimgebliebenen das Web-TV Angebot aufpoliert. Während Premium-Kunden nun alle Sender der öffentlich-rechtlichen in HD erhalten, dürfen sich die Nutzer der kostenfreien Variante über eine verdoppelte Auflösung der vorhandenen Sender freuen.
Für Viele ist es bereits Alltag: Fernsehen auf dem Computer schauen. Eine günstige Alternative, obgleich teils etwas unpraktisch. LG stellt nun eine neue Serie von Fernsehgeräten vor, die es möglich machen, auch PC-Inhalte darzustellen und damit also den „umgekehrten“ Weg anbieten. weiter […]
Eine Projektionsfläche bespielt mit mehr als 8.000 Bildpunkten pro Zeile. Zukunftsmusik? Mitnichten: Der analoge 35 mm-Film setzt in seiner Auflösung immer noch Maßstäbe und auch wenn den Konsumenten HDTV als innovative Augenweide verkauft wird, die Analogtechnik ist der Digitaltechnik teils immer noch überlegen. Fernsehtechniker – vor allem aus Asien – versuchen schon seit einigen Jahren Normen zu etablieren, die weit höhere Auflösungen als HDTV bieten. Das Zauberwort: UHTDV. weiter […]