« News Übersicht
07. 10. 2009

Der digitale Kabelempfang in Deutschland erfreut sich immer höherer Nutzerzahlen. Nun steht auch die Einspeisung von HD-Signalen auf der Prioritätenliste der Kabelnetzbetreiber. Offensichtlich sind die öffentlich-rechtlichen Sender allerdings nicht bereit, die entstehenden Mehrkosten zu tragen.

Digitales Kabel im Aufschwung

Laut einer Studie des Kabelverbandes Anga stieg die Nutzung von digitalen Kabelangeboten im Jahr 2008 in Deutschland um mehr als 40 Prozent an. Der Anga teile weiter mit, dass der digitale Satellitenempfang deutlich hinter diesem Wachstum zurückbleibe. „Wir wollen die künftigen HD-Programme baldmöglichst in unsere Netze einspeisen. Es versteht sich aber von selbst, dass dies zu den allgemein üblichen Konditionen erfolgen muss“, teilte Verbandspräsident Thomas Braun mit.

ARD und ZDF lehnen Beteiligung an Mehrkosten ab

Wie der Verband mitteilte, sind die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ARD und ZDF offensichtlich nicht bereit, sich an den entstehenden Mehrkosten für die HD-Einspeisung zu beteiligen. Für die Programmverbreitung via Satellit würden allerdings hohe Ausgaben in Kauf genommen, gab Braun an. „Dies widerspräche dem Grundversorgungsauftrag von ARD und ZDF – auch dem Kabelkunden dürfe der Zugang zu den HD-Programmen zu marktüblichen Konditionen nicht vorenthalten werden“, argumentiert der Anga.

Kabel erweist sich als gute Alternative

Selbstverständlich bringt der Kabelverband zahlreiche Argumente für die Signalverbreitung über das digitale Kabelnetz hervor. Keine andere Infrastruktur ließe eine so reichenweitenstarke, zuverlässige und preiswerte Verbreitung als das Kabel zu. Im Gegensatz zur Satellitenverbreitung und zur Ausstrahlung über DVB-T zahlten die TV-Sender beim Kabel nur einen Teil der Verbreitungskosten. „Diese partnerschaftliche Kostenteilung zwischen Kabelnetzbetreibern und Sendern hat sich über Jahrzehnte bewährt und kann nicht bei HDTV einseitig und ohne Not aufgekündigt werden“, betonte Braun.

Analogabschaltung im ersten Quartal 2012

Auf der vergangenen Internationalen Funkausstellung in Berlin (IFA) teilten ARD und ZDF mit, dass die Ausstrahlung der analogen Programme über Satellit im ersten Quartal 2012 beendet werden soll. Trotz des Streits bleibt aber anzumerken, dass der Empfang von Fernsehbildern in HD bei ARD und ZDF grundsätzlich ohne Zusatzkosten möglich sein wird, nicht wie bei dem geplanten HD+-Projekt der kommerziellen Fernsehsender (iptv-anbieter.info berichtete).

Quelle: Anga.de
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]

Günstige IPTV-Tarife

Zuhause Fernsehen über das Internet in 4K.
Schon ab 10 Euro monatlich.
Hier idealen Tarif finden!



Hinweis:

Zunächst werden alle Kommentare einzeln moderiert und freigeschaltet. Wir behalten uns vor Beiträge die nicht direkt zum Thema des Artikels stehen zu löschen. Auch solche, die beleidigen/herabwürdigen oder verleumden oder zu Werbezwecken geposted werden.

Kommentare sind geschlossen.