In den letzten Jahren war der Markt vom bezahlten Fernsehen ein Wachstumsmarkt. Nächstes Jahr könnte es damit erstmals vorbei sein – zumindest wenn es nach der Marktforschungsstudie von Ampere Analysis geht. Alle wichtigen Erkenntnisse gibt es im nachfolgenden Beitrag zusammengefasst.
Pay-TV im Sinkflug
Das Marktforschungsinstitut Ampere Analysis untersuchte in einer Studie die Wachstumsraten von Bezahlfernsehen. Dabei kamen die Experten und Expertinnen erstmals zur Erkenntnis, dass der Markt sinken wird.
Als Basiswert wurde das Userverhalten des vierten Quartals 2023 angenommen, welches mit 60,3 Prozent Pay-TV-Nutzung einen Spitzenwert darstellt. Für 2024 wird eine Nutzung von rund 60 Prozent angenommen.
2028 wird mit einer TV-Nutzung von gerade einmal 57 Prozent der Tiefstwert erreicht. Wenig überraschend sind vom Absturz vor allem die Vereinigten Staaten von Amerika betroffen, wo bezahltes Fernsehen vergleichsweise teuer ist.
In Europa kann es sogar zum exakten Gegenteil kommen. Vor allem Länder wie Serbien, Ungarn und Portugal besitzen Potenzial und der Markt könnte dort sogar wachsen. Ähnlich sieht es auch im asiatischen Raum aus, wo China Mobile durch Vergabe von IPTV-Lizenzen das Wachstum begünstigt.
Abschwung vor allem durch die vielen Anbieter begünstigt
In den USA ist Pay-TV äußerst teuer. Für die Nutzung des Fernsehangebots müssen Haushalte im Schnitt 90 US-Dollar bezahlen. In Deutschland ist es zwar deutlich günstiger, doch wer alle Sendungen sehen will, müsste auch hierzulande rund 100 Euro monatlich bezahlen.
Neben den Preisen, spielen auch die Anbieter selbst eine Rolle. Mit Netflix, Apple TV, DAZN, Disney+ und vielen weiteren ist der Markt schlicht überschwemmt. Durch die Reizüberflutung entsteht mit der Zeit Desinteresse.
Ein weiterer Treiber sind in den USA die Kabelnetzbetreiber, welche ähnlich wie in Deutschland Internettarife inklusive Kabel- oder IPTV anbieten. Alleine durch diesen Schritt buchen Personen seltener einen zusätzlichen Streamingdienst.
Dass dies ein sinnvoller Schritt ist, wird durch die Pay-TV-Nutzung in Europa und Asien gezeigt. In Deutschland setzen viele Haushalte auf passende Lösungen, die durch den Wegfall des Nebenkostenprivilegs noch einmal ansteigen dürften. In China wird IPTV wie erwähnt staatlich gefördert.
Weiterführendes
» die Streaming-Anbieter im Überblick
» deutsche IPTV Anbieter Übersicht
Quelle: ampereanalysis.com
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]