Künstliche Intelligenz (Englisch: Artificial Intelligence) wird auch im Bereich des Fernsehens immer präsenter. Viele Anbieter (darunter unter anderem Google und Amazon) setzen KI ein, um auf den Nutzer zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Amazon geht jetzt allerdings noch einen Schritt weiter. Alle Informationen erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Funktionen befinden sich aktuell in der Beta
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist künstliche Intelligenz nicht mehr aus der Medienlandschaft wegzudenken. Viele Streamingdienste setzen KI ein, um nutzergerechte Werbung zu schalten.
Der Versandriese Amazon geht jetzt noch einen Schritt weiter. Die als „AI Topics“ benannten Funktionen sollen das Fernseherlebnis bei Prime Video auf eine neue Stufe heben und sind für ausgewählte Prime-Video-Betakunden seit dem 12. Dezember verfügbar.
Die KI soll passende Serien und Filme anhand von Suchangaben anzeigen. Wer beispielsweise gerne „Supernatural“ sieht, erhält auf dem Homescreen gleich thematisch ähnliche VoD-Inhalte angezeigt.
Die KI kann nicht nur mit Filmnamen umgehen, sondern ebenso rudimentäre Begriffe unterscheiden. Beim Suchbegriff „komplexe Sci-Fi“ bekommen die Nutzer unter anderem „Star Trek Picard“ angezeigt.
Vorerst nur in den USA verfügbar
Europäische Prime-Video Nutzer müssen sich aktuell allerdings noch gedulden, bis die KI-Funktionen hierzulande nutzbar sind. Laut der vorliegenden Pressemitteilung, möchte Amazon die Funktion vorerst auf den amerikanischen Markt beschränken.
Hintergrund ist, dass der Anbieter die Funktion erst noch weiter verfeinern will. Weiterhin möchte Amazon die Akzeptanz in der Bevölkerung prüfen, bevor die Funktion weiter verbreitet wird.
Ein zusätzlicher Grund dürften die europäischen Datenschutzbestimmungen sein (genauer gesagt der AI Act). Laut diesem, müssen alle Eingaben beispielsweise die Informations- und Dokumentationspflichten nach DSGVO erfüllen.
Die AI Topics werden im Rahmen von AWS-Lösungen (Amazon Web Services) entwickelt und kommen ebenso in anderen Bereichen, wie automatisierten Bestellungen, zum Einsatz. Übrigens: auch die Deutsche Telekom setzt KI in der „Mein Magenta App“ ein. Bei dieser handelt es sich um einen Chatbot und ist nicht in MagentaTV implementiert.
Weiterführendes
» Welche kostenlose Streaming-Anbieter gibt es?
» Ratgeber für unterwegs fernsehen
Quelle: abaoutamazon.com
Bild im Artikel: © IPTV-Anbieter.info
Bild im Artikel: © IPTV-Anbieter.info
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]