Kaum eine Zeitung in Deutschland sorgt durch ihre Art der Berichterstattung für soviel Wirbel wie die Bild. Auch wenn das Axel-Springer-Blatt nicht gerade für seine tiefgründige Recherche und Inhaltsschwere bekannt ist, so kann man ihr den Titel als auflagenstärkste Zeitung Deutschland nicht in Abrede stellen. Auch das Onlineangebot Bild.de erfreut sich guter Frequentierung und soll nun um Spielfilme erweitert werden.
„BILD Kino“
Das Konzept ist recht einfach: Jeden Tag ab 18.00 Uhr kann ein Spielfilm unter film.bild.de per Stream angesehen werden werden. Das Angebot ist sogar ohne vorherige Anmeldung oder Installation nutztbar. Es gilt also lediglich den gewünschten Film anzuklicken und sich zurückzulehnen. „Bewegtbild gehört mittlerweile fest zu BILD.de. Wir bieten zahlreiche selbst produzierte Videos und neuerdings auch immer mehr Live-Streams. Jetzt gehen wir einen Schritt weiter und zeigen unseren Nutzern erstmals auch komplette Spielfilme.“, erläutert Manfred Hart, Chefredakteur von BILD.de.
Hollywood im Angebot
Das Filmangebot bedient sich vor allem aus den unendlichen Weiten teils bekannter, teils weniger bekannter Hollywoodstreifen. Gleich zu Beginn bietet „BILD Kino“ zehn Filme zum streamen an, darunter „Good Will Hunting“ und „Rush Hour“. Später sollen unter anderem „Das Leben ist schön“, „American History X“, „Stranger Than Fiction“, „Ein Sommernachtstraum“, „Eve & der letzte Gentleman“, „Rush Hour“, „Die Aufschneider“ und „Die Nacht der lebenden Toten“ folgen. Also teils passable Titel, wenngleich wahrscheinlich von vielen von x-mal im TV gesehen.
Akzeptable Einschränkungen
Wer sich nicht den Sendezeiten der Fernsehsender unterwerfen möchte und ohne die neuesten Blockbuster leben kann, für den ist das neue Angebot eine echte Alternative. Die Wiedergabequalität ist ebenso akzeptabel wie die kleinen Werbeunterbrechungen, durch die sich das Angebot finanziert. Voraussetzung ist eine DSL-Verbindung und Adobes Flash Player, der meist bereits installiert ist, oder als Freeware heruntergeladen werden kann. Komfortabel sind die Szenenauswahl und der Vollbildmodus. Einzige Einschränkung: Filme mit Altersbeschränkung können erst ab 20.00 bzw. 22.00 Uhr angeschaut werden. Die Filme sollen jeweils bis zu einem halben Jahr verfügbar sein. Eine gute Alternative zu DVD und TV.
Weiterführendes
» Video-on-Demand Anbieter in der Übersicht
» Videoload mit neuem Service – Warner TV gestartet
» Hochauflösende Inhalte jetzt auch bei Maxdome VoD
Quelle: Bild.de
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]