3D-IPTV kann kommen, zumindest nach Auffassung des Powerline-Herstellers Devolo. Der präsentierte jetzt auf der CeBIT eine neue Möglichkeit das hochauflösende Fernsehen via Internetprotokoll auf den heimischen Fernseher zu holen. Andere Netzwerkgeräte im Haushalt können dabei problemlos parallel im Internet aktiv sein.
Ein Multimediatraum
Der Traum jeder Multimedia-Familie: Im Kinderzimmer schauen die Kleinen den neusten HD-Disney-Streifen via IPTV, parallel holt sich der älteste Sohn einen 3D-Blockbuster aus der VoD-Videothek auf den Bildschirm. Der Vater sendet über das Netzwerk die schönsten Urlaubsfotos an die Ehefrau und die wiederum lädt sich ihr Lieblingsmusik aus dem Internet herunter. Keine Frage: Handelsübliches W-Lan stößt bei solchen Übertragungsraten schnell an seine Grenzen. Das traute Heim unserer Familie müsste mit Gigabit-Netzwerkkabeln durchzogen werden, bevor Kapazitäten solchen Ausmaßes denkbar sind.
Alternative für Ethernet und W-Lan

Devolo Stromnetz Adapter | Bild: Devolo Presse
Doch, es gibt Hoffnung: Der Aachener Powerline-Spezialist Devolo hat kürzlich auf der CeBIT eine Möglichkeit präsentiert, mit der Multimedia-Haushalte dieser Art keine Zukunftsvision mehr sind. Ganz ohne zusätzlich Vernetzung, will der Hersteller Übertragungsraten von 500 Megabit erreichen. Die Idee ist nicht neu: Vorhandene Infrastrukturen der Stromleitungen werden genutzt, um die Daten zu übertragen. „Powerline“ nennt sich diese Methode, die bereits seit längerem von verschiedenen Herstellern angeboten wird.
So funktionierts…
Benötigt werden mindestens zwei Powerline-Adapter, die die Daten in das Stromnetz übertragen und dort auch wieder heraus holen. Ein Adapter wird mit dem Router verbunden, alle weiteren mit den Endgerät. Die Adapter besitzen auf der einen Seite herkömmlichen Steckdosen-Stecker und verfügen auf der Rückseite über USB-Anschlüsse oder Ethernet-Schnittstellen, um den Rechner oder andere Netzwerkgeräte anzuschließen. Wir haben Ihnen hier mehr Infos zu Powerline zusammen gestellt.
3D mit 500 Megabit
Doch haben diese Netze in der Vergangenheit kaum ausgereicht, Familien wie unserer, genügend Kapazitäten bereit zu stellen. Maximal 200 Megabit kämpften sich bisher durch die Leitungen. Gleichzeitiges Nutzen verschiedener High-Demand Endgeräte ist damit kaum denkbar. Mit den dLAN 500-Adaptern soll sich das nun ändern. Sie stellen nach Angabe von Devolo eine Übertagungsrate von 500 Megabit bereit. Hochauflösendes Fernsehen via Internet Protokoll dürfte so kein Problem mehr darstellen. „Hochauflösende Filme in 3D benötigen die doppelte Bandbreite im Vergleich zu klassischen HD-Videos“, erklärte Devolo-Chef Heiko Habers in der hauseigenen Pressemitteilung „dLAN 500 garantiert mit seiner konstant hohen Übertragungsleistung die Verfügbarkeit dieser Inhalte im ganzen Haus“. Devolo´s Zusatz-Offerte: Mit dem sogenannten dLAn Cockpit, einer Software, kann der Stromnetzbetrieb überwacht werden. Sie zeigt an wie hoch die Datenraten sind, welche Adapter aktiv sind und ob eventuelle Updates für die Geräte zur Verfügung stehen.
Zwei Varianten
Zwei Adapter-Varianten des neuen dLAN 500 sollen ab April auf den Markt kommen: Der dLAN 500 Avplus so wie der dLAN Avmini. Ersterer verfügt bereits über einen integrierten Netzanschluss und benötigt somit keine zusätzliche Steckdose. Der dLAN AV mini soll vor allem durch seine Kompaktheit punkten. In Sachen Stromverbrauch sind beide Geräte vorbildlich: Im Standby-Modus verbrauchen sie lediglich 0,5 Watt. Preise für die Geräte gab Devolo bisher nicht bekannt.
Weiterführendes
» Devolo Stromnetzwerk Ratgeber
» IPTV Anbieter Übersicht
» IPTV Verfügbarkeit prüfen
Quelle: Devolo
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]