Save.TV bietet die Online-Aufnahme von 45 öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern an. Kann das legal sein? Die RTL Mediengruppe meinte nein und klagte. Nun findet der sechsjährige Rechtsstreit ein Ende. Endlich können Nutzer auch das RTL-Programm aufnehmen und bequem streamen.
Das Geschäftsmodell von Save.TV ist denkbar einfach. Per Mausklick kann der Nutzer Fernsehsendungen aufnehmen und archivieren – per Premiumpaket so viele er möchte. Pikant: Werbeunterbrechungen werden (auf Wunsch) automatisch rausgeschnitten. Der Online-Dienst verdient hingegen, nach einer 14-tägigen Testphase, durch sechs unterschiedliche Pakete an den Free-TV Sendern. Das war der RTL Mediengruppe zu viel, die mit RTL, RTL II, VOX, n-tv und Super RTL im Programm von Save.TV vertreten ist. Die Folge war ein Jahrelanger Rechtsstreit. Wir berichteten. Dieser könnte nun sein Ende gefunden haben. Zum Vorteil der Nutzer!
Online-Rekorder vergleichbar mit analogem Videorekorder
Unter die Klage von RTL setzte das Oberlandesgericht (OLG) Dresden nun einen Schlussstrich. Eine Revision wurde ausgeschlossen. Nach dem Urteil des Sachverständigen handelt es sich bei dem Online-Videorekorder um einen „automatisierten, vom Kunden initiierten Aufzeichnungsprozess, bei dem Privatkopien von Fernsehsendungen erstellt werden.“ Nichts anderes also, als die klassische Variante der Aufzeichnung, wie sie vom Videorekorder her allgemein bekannt und akzeptiert ist. Die Justiz folgte dieser Auffassung. Damit wird nicht gegen das Vervielfältigungsrecht der Rundfunkanstalten verstoßen. Eine Verletzung des Urheberrechts liegt nicht vor. Die Entscheidung des OLG hat Signalwirkung für vergleichbare Angebote.
Umfangreiche Features, zeitgemäße Formate
Save.TV bietet neben einem individuellen Archiv und werbefreier Aufzeichnung, unter anderem, eine digitale Programmzeitschrift und eine Stardatenbank. Durch die Serienaufnahmefunktion wird jede Folge automatisch gespeichert. Wer also seine Lieblingsserie nie verpassen oder auf dem PC archivieren will, findet bei Save.TV eine bequeme Möglichkeit. Die Aufzeichnungen können per TV, Laptop oder Handy abgerufen werden und vier Wochen im Voraus geplant werden. Dabei können bis zu 30 Aufnahmen gleichzeitig durchgeführt werden.
Das Videoformat ist im Standard-Paket 720×544, in der Premium-Version Pixel 720×576. Die Datenrate der Tonspur beträgt 128kbps, bei Premium 256kbps. Das Filmmaterial ist als Xvid (.avi) kodiert, in der Premiumversion zusätzlich h.264 (.mp4). Für mobile Endgeräte, wie das iPhone, stehen optimierte Auflösungen zur Verfügung. Die Aufzeichnungen können auch gebrannt und beispielsweise per DVD abgespielt werden. Für das iPhone steht ein Stream zur Verfügung, so dass keine Wartezeiten durch das Herunterladen der Inhalte entstehen.
Es wird kein eingeschalteter Computer für die Aufzeichnungen benötigt. Speichermedien sind überflüssig, lediglich ein Internetzugang (wir empfehlen mindestens 6 MBit/) ist obligatorisch. Die Sendung kann nicht während der Aufnahme gesehen werden. Eine Nutzung ist übrigens nur innerhalb Deutschlands möglich.
Fazit:
Wir freuen uns sehr über das Urteil. Save.TV ist wirklich ein toller Service, den auch die Redaktion schon seit Jahren nutzt. In der Premiumversion ist die Bildqualität aus eigener Erfahrung exzellent. Selbst auf großen Flachbildfernsehern ist bei vielen Sendern (wie ARD) ein Unterschied zum Live-TV kaum erkennbar. Das lange Zeit fehlende i-Tüpfelchen, mit der Aufnahme von RTL, ist nun endlich Wirklichkeit geworden. Wer sich selbst überzeugen möchte, kann das Angebot 14 Tage kostenlos testen. Hier geht´s zu www.save.tv.
PS: Noch ist RTL leider nicht bei Save.tv wieder aufgetaucht. Wann Aufzeichnungen wieder möglich seind, wurde nicht bekannt. Wir denken aber, es sollte wohl nur ein paar Tage dauern, bis die technischen Weichen gestellt sind.
» Details zum Angebot
» mehr zum Thema Onlinevideorecorder
Quelle: Save.TV
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]