Save.TV - Der Online-Rekorder für TV-Sendungen
Was kann der Online-Videorekorder Save.TV? Wie funktioniert der Dienst - und welche Sender können aufgenommen werden? Wir haben dem Angebot von Save.TV auf den Zahn gefühlt.

Screenshot | Ausschnitt Startseite Save.tv
Online-Videorekorder – Das Prinzip
Online-Videorekorder sind Tools, die das Aufzeichnen von TV-Sendungen erleichtern sollen. Teure, sperrige Geräte - wie früher VHS- oder Festplattenrekorder - werden dank ihnen nicht mehr benötigt. Zudem wird auch das manuelle Programmieren und Starten der TV-Aufzeichnungen vereinfacht. Einmal angemeldet, stehen dutzende TV-Sender mit hunderten Sendungen zur Aufnahme bereit. Das Programmieren und Abrufen der Aufnahmen ist in der Regel über einen PC, Smartphones oder Tablets möglich - und damit auch unterwegs ganz einfach nutzbar. Realisiert werden die Aufnahmen auf den Servern des jeweiligen Service-Anbieters (Cloud), von dem sie dann vom Nutzer abgerufen werden bzw. zum Download bereitstehen. Sogar wahlweise mit entfernter Werbung!
So funktioniert Save.TV
Um den Online-Rekorder Save.TV (www.save.tv) nutzen zu können, muss zuerst ein Account angelegt werden. Nach der Anmeldung startet ein kostenloser Testzeitraum von 14 Tagen, in dem alle Funktionen von Save.tv XL genutzt werden können. Dazu zählt auch die werbefreie Wiedergabe der aufgenommen Sendungen.
Nach dem Login können im persönlichen Mitgliedsbereich Sendungen ausgesucht werden, für die mit einem Mausklick die Aufnahme programmiert wird. Nach der Aufzeichnung lassen sich die Sendungen 30 Tage lang ganz einfach auf das gewünschte Endgerät streamen oder herunterladen, um sie dann dort unbegrenzt abzuspielen.

Aufnahme planen mit einem Klick
Zusätzlich stehen neben der Einzelaufnahme auch weitere Aufnahmemodi zur Verfügung. So können beispielsweise automatisch komplette Serien aufgenommen werden. Save.TV bietet zudem an, für die Filme mit einem Lieblingsschauspieler automatisch Aufnahmen zu planen.
Nach Ablauf der vier kostenlosen Test-Wochen, in denen sich das Angebot jederzeit kündigen lässt, wird das Paket kostenpflichtig. Das Premium-Paket darf im Testzeitraum auch jederzeit in das Standard-Paket Save.TV Basis umgewandelt werden.
Verfügbare Sender
Bei Save.TV können Sendungen von quasi allen wichtigen in Deutschland verfügbaren Free-TV-Sendern aufgenommen werden:
Endgeräte und Qualität

Aber auch am TV-Gerät können die Save-TV Dateien abgespielt werden. Liegt die Datei der Sendung einmal auf den PC, kopiert man diese einfach auf einen USB-Stick. Die meisten DVD-, Blurayplayer und Smart-TV-Geräte, spielen die Files problemlos ab. Alternativ gibt es für viele Smart-TVs auch die Save.TV App zum Download. Man ist also bei weitem nicht auf den PC als Ausgabemedium beschränkt.
Die Qualität der TV-Aufnahmen ist recht gut. Sofern von Sender untersützt, wird mit einer Auflösung von 720 x 576 Pixeln und Komprimierung mittels H.264 HQ gearbeitet. Die Videobitrate liegt hier bei 1625 kbps, während die Audiobitrate 256 kbps beträgt. Für das Streaming über Smartphones und Tablets, wird die Qualität zudem entsprechend an die mobilen Endgeräte angepasst. So liegt die Auflösung hier bei 480 x 272 Pixeln, die Videobitrate bei 500 kbps und die Audiobitrate bei 128 kbps.
Pakete und Preise
Save.TV hat Anfang 2022 die Tarifstruktur komplett vereinfacht. Statt wie vorher drei Tarife, gibt es nur noch einen einzigen! Man kann aber zwei Bezahlweisen wählen. Einmal monatlich, wo 9.99 € fällig werden. Oder aber das Jahrespaket für 107.89 € was rechnerrisch 8.99 € im Monat entspricht. Man spart dann also 12 € pro Jahr.Funktionen & Features
Save.TV XL bietet seinen Nutzern eine ganze Reihe von Funktionen. Der Autor selbst nutzt das Angebot schon seit Jahren als "virtuellen Videorekorder" und ist sehr zufrieden. Besonders für TV-Unterhaltung im Urlaub auf Vorrat (z.B. auf Tablet oder Stick) eignet sich das Angebot hervorragend.
Aufnahmen ohne Werbeunterbrechung
- Aufnahmen ohne Werbeunterbrechung
- Aufnahmen in HD Qualität
- Unbegrenzter Aufnahmespeicher
- Apps für Smartphones, Tablets, Smart TVs
- Telekom StreamOn und Vodafone Pass möglich
- Offline Modus: Aufnahmen downloaden und für immer behalten
- Verlustfreie DVD-Auflösung (H.264 HQ)
- Aufnahmen 60 Tage im persönlichen Videoarchiv verfügbar
- Über 40 TV-Sender in der aktuellen Senderauswahl
- 20 Channels - zur automatisierten Serienaufnahme
- Exklusive Sender Fix&Foxi und RiC
Rechtssicherheit
Einem Urteil des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2009 zufolge sind Online-Videorekorder, wie Save.TV, unter bestimmten Umständen zulässig. So muss ein Anbieter solcher Dienste vollautomatisierte Prozesse nutzen und für jeden Kunden eine eigene Kopie aufzeichnen. 2011 bestätigte das OLG Dresden, dass die Filmaufzeichnungen von Save.TV im Auftrag seiner Kunden nicht gegen das Vervielfältigungsrecht verstößt. Trotzdem gibt es immer wieder Streit um das Angebot von derartigen Diensten. Senderbetreiber, allen voran RTL, führen seit Jahren einen juristischen Feldzug gegen Online-Videotheken, können sich vor Gericht jedoch nicht endgültig durchsetzen, womit die Anbieter auch weiterhin Aufnahmen der Sender für die private Nutzung seiner Kunden zur Verfügung stellen können. Der BGH hat im Frühjahr 2013 die Arbeit der Video-Onlinerekorder aus rechtlicher Sicht als Kabelweitersendung deklariert, wodurch Lizenzgebühren von den Betreibern an die Sender fällig werden. Save.TV ist hierbei nach eigenen Angaben auf der sicheren Seite, da das Unternehmen hierfür seit jeher Lizenzgebühren hinterlegt hat.
Zusammenfassung
Save.TV ist eine sehr gute Möglichkeit, um TV-Sendungen im Zeitalter von Social Media und smarten Endgeräten aufzunehmen. Vor allem Vielseher und Serien-Fans kommen dank nützlicher Funktionen auf ihre Kosten - nicht zuletzt auch, weil Aufnahmen heruntergeladen und im heimischen Medienarchiv abgelegt werden können. Mit über 45 Programmen steht nahezu das komplette Free-TV-Angebot zur Auswahl. » Test und Bestellung hier auf save.tv