Immer wieder haben Umfragen gezeigt, dass die Online-Funktionen von Smart TVs bisher nur von wenigen Personen auch tatsächlich genutzt werden. Pünktlich zu IFA ist nun eine Initiative der Branche gestartet, die den Verbrauchern das smarte Fernsehen näher bringen soll.
Kampagne für mehr Anschluss
Mit der neuen Kampagne „Smarter Fernsehen“ haben TV-Händler und Hersteller pünktlich zur IFA eine neue Initiative für Smart TVs gestartet. Das Ziel soll dabei sein, die Verbraucher auf die Funktionsvielfalt der Geräte mit Internet-Funktionen aufmerksam zu machen. „Wir wollen die tollen neuen Möglichkeiten des hybriden Fernsehens durch Smart TV weiter und umfassender bekannt machen und auch diejenigen ansprechen, die vielleicht noch zu wenig darüber wissen.“, so Gunter Kürten, Director Sales & Marketing Home Entertainment bei LG Electronics Deutschland.
Möglichkeiten bisher ungenutzt
Mittlerweile stehen zwar in vielen deutschen Haushalten smarte TV-Geräte – jedoch sind die meisten von ihnen, aktuellen Studien zufolge, noch nicht mit dem Internet verbunden. „Smart TV ist in vielen deutschen Haushalten noch immer graue Theorie.“, weiß auch Benedict Kober, Vorstandssprecher von Euronics. Matthias Harsch, Vorstandsvorsitzender der Loewe AG, spezifiziert die Situation noch weiter: „Erst wenn unsere Kunden den attraktiven Mehrwert der neuen Technologien erkennen, kann entsprechende Nachfrage am Markt entstehen.“.
Smarte Funktionen im Fokus
Industrie und Handel seien generell in der Pflicht, Mehrwerte neuer TV-Generationen aktiv zu erklären und damit Kaufanreize für Endkunden zu schaffen, so Ralf Hansen, Kommunikationschef von Panasonic Deutschland. Mit einem gemeinsamen Logo für smarte TV-Geräte, soll die Kampagne starten und die Internetseite www.smarterfernsehen.info [Update: Seit Anfang 2015 kein Inhalt mehr] als Anlaufstelle für alle Interessierte dienen. Ob Mediatheken, Youtube oder Social Media – auf der Infoseite werden alle denkbaren Nutzungsmöglichkeiten hübsch aufbereitet erläutert.
Die Branche zieht an einem Strang
Initiiert wurde die Kampagne „Smarter Fernsehen“ von den Branchenverbänden ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) und BVT (Bundesverband Technik des Einzelhandels). So werden neben namhaften TV-Herstellern wie Loewe, Samsung, LG oder technischen Dienstleistern wie Astra insgesamt rund 7.000 Fachhändler an der Kampagne teilnehmen. Darunter sind auch Einzelhandelsfilialen von Euronics oder Expert. Vor Ort sollen die smarten Funktionen in den Läden von allen interessierten Verbrauchern getestet werden können. Zum Auftakt der IFA war die Kampagne an vielen Stellen präsent – und wurde auch in den Produktpräsentationen, wie beispielsweise in der von Samsung, vorgestellt.
Weitere Initiative für Red Button
Bereits wenige Tage vor der IFA hatten die deutschen TV-Sender angekündigt, gemeinsam eine Intitative für HbbTV zu starten. Die Red-Button-Funktionen zum Abruf von zusätzlichen Funktionen der jeweiligen TV-Sender sind bei allen teilnehmenden Sendern verfügbar. Dazu zählen unter anderem alle Programme von ARD und ZDF, ProSieben, Sat.1 RTL, RTL II, Vox, QVC und zahlreiche weitere Programme. Die Kampagne hat im Kern das gleiche Ziel wie die von Handel und Herstellern – sie soll die Besitzer von TV-Geräten dazu animieren, die bisher ungenutzten Funktionen ihrer Fernseher in Zukunft zu nutzen.
Weiterführendes
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]