« News Übersicht
29. 04. 2025

Im Mai 2025 stehen LGs Premium-Smart-TVs der QNED evo-Reihe in den Stores zum Verkauf. Angeboten werden die smarten Fernseher in unterschiedlichen Bildschirmgrößen, wobei 50 bis 100 Zoll Bildschirmdiagonalen abgedeckt sind. Das Highlight dürfte aber der Alpha-AI-Prozessor sein, durch den die Evo-Reihe eine Vielzahl von KI-Funktionen beherrscht.

 

Bild: © LG (Presse)

Künstliche Intelligenz verbessert Video- und Tonqualität

Die neuen LCD-Smart-TVs von LG beherbergen Alpha-AI-Prozessoren der neuesten Generation. Diese bilden nicht nur den Unterbau für den integrierten Chatbot (dazu gleich mehr), sondern verbessern auch Bild und Ton nachhaltig. LG spricht dabei von einer „QNED-Color-Lösung“.

 

Gemeint ist, dass die NPU direkt die Mini-LEDs ansteuert und damit für sattere Farben und Kontrasteffekte sorgt. Neben dem Bild, wird der Ton mittels „AI Picture Pro“ mehr Tiefe und Genauigkeit verliehen. Letzteres wird über ein virtuelles 9.1.2-Surround-Sound-System ermöglicht. Rund 40 Millionen Soundprofile sorgen dabei für Abwechslung.

 

Der eingangs erwähnte KI-Chatbot ermöglicht ebenfalls eine Vielzahl an Optionen. Dank Spracherkennung ist es nicht nur möglich, Nutzerprofile anzulegen, sondern sogar individuelle Empfehlungen zu erhalten. Dazu kooperiert der Techkonzern mit Microsoft, genauer gesagt der LLM-Version (Large Language Model) von Copilot.

 

Gestartet wird die Funktion über die KI-Taste der Fernbedienung (die LG AI Magic Remote nennt). Die Steuerung der web OS-Oberfläche erfolgt mittels eines Mauszeigers. Für den Long-Term-Support stellt LG einen Updatezeitraum von fünf Jahren in Aussicht.

Smart-Home Anbindung und Gaming-Funktion

Weiter heißt es in der Pressemitteilung, dass die neuen QNED evo-Modelle sogar als Home-Hub fungieren können. Die Anbindung anderer Smart-Home-Geräte erfolgt über LG ThinQ beziehungsweise Google Home. Die Entwickler feilten dazu am Entwicklungscode und so sollen Geräte über Apple Air und Google Cast leichter mit dem Fernseher verbunden werden.

 

Doch nicht nur Fans von Streamingdiensten kommen auf ihre Kosten, auch Gamer sind vom südkoreanischen Techkonzern berücksichtigt worden. Neben einigen nativen Spielen, ging LG Partnerschaften mit Cloud-Gaming-Anbietern ein, sodass in der Regel keine Spielekonsole benötigt wird.

 

Für flüssige Bewegungen sorgt AMD FreeSYNC Premium inklusive einer 144 Hertz 4K-Unterstützung. Ein besonderes Highlight bleibt allerdings dem LG QNED9M-Smart TV vorbehalten. Dieser erhält die „True Wireless Technologie“. Dank der synchronen Übertragung, lassen sich 4K-Inhalte ohne Verluste darstellen.

 

Ab Mai 2025 wird die Evo-Serie in Europa, USA und in Korea verfügbar sein. Weitere Märkte sollen nach der Einführung erschlossen werden. Mit dem Preis hält sich der Konzern aktuell noch bedeckt. Folgt man der aktuellen OLED-evo-Reihe dürfte die kommende Generation im unteren vierstelligen Bereich angesiedelt sein.

 

Quelle: lgnewsroom.com
Bild im Artikel: © LG Presse
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]

Günstige IPTV-Tarife

Zuhause Fernsehen über das Internet in 4K.
Schon ab 10 Euro monatlich.
Hier idealen Tarif finden!



Was meinen Sie zum Thema?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Hinweis:

Zunächst werden alle Kommentare einzeln moderiert und freigeschaltet. Wir behalten uns vor Beiträge die nicht direkt zum Thema des Artikels stehen zu löschen. Auch solche, die beleidigen/herabwürdigen oder verleumden oder zu Werbezwecken geposted werden.


Sei der Erste, der sich zu diesem Thema äußert!