Magenta-TV per Hybrid-Internet
IPTV auch über 5G bzw. LTE & DSL im ländlichen Raum empfangen?
Das TV-Paket von der Telekom gibt es nur über flottes DSL oder VDSL? Falsch! Bereits seit 2016 können sogar Haushalte in Regionen mit sehr schwachen DSL-Anschlüssen superschnelles, ungedrosseltes Internet beziehen – einschließlich MagentaTV. Möglich wird dies durch eine relativ neue Technologie, welche für Privatkunden hierzulande bisher nur die Deutsche Telekom bietet. Die Rede ist vom sogenannten „Hybrid Internet". Wir zeigen, was möglich ist und wer davon profitiert.

Hybrid Internet = schnelles Internet für jeden
Mit großen Schritten gehen wir auf das Jahr 2030 zu – und selbst gut 25Jahre nach der Jahrtausendwende, gibt es noch längst nicht in allen Ecken Deutschlands flottes, bezahlbares Internet per Festnetz, Kabel oder Glasfaser. In etlichen Regionen stellen DSL-Anschlüsse mit maximal 10 MBit oder zumindest sehr geringen Datenraten unter 16 MBit das Maximum des Möglichen dar.
Das superschnelle LTE- und 5G-Mobilfunknetz sollte eigentlich Besserung bringen, kämpft aber mit dem Nachteil, dass per Funk das Datenvolumen meist noch reglementiert wird. Die üblich angebotenen 30-500 GB monatlich reichen heute für durchschnittliche Haushalte oft nicht mehr aus. Es gibt einige Ausnahmen, welche aber noch vergleichsweise teuer sind. Besonders Streaming-Dienste lassen die Leitungen aber schnell "glühen", sprich der Verbrauch ist immens. Bei 4K Ultra HD sind pro Film gut 10-15 GB einzuplanen.
Eine Lösung verspricht das von der Dt. Telekom vor einigen Jahren eingeführte Hybrid-Internet. Damit steigt die Verfügbarkeit schneller Flatrates ohne Datendrossel immens. Doch was ist „Hybrid“ eigentlich und wie funktioniert das?
So funktioniert die Hybrid-Flat
Vereinfacht gesagt, kombiniert hybrides Internet DSL mit LTE zu einem einzigen Anschluss. Seit Anfang 2023 sogar mit dem noch schnelleren 5G!Ein spezieller Router sorgt dabei für die Lastenverteilung und intelligente Steuerung. Für Alltagsaufgaben, wie Mails oder Social Netzworks, reicht in der Regel eine relativ langsame DSL-Leitung aus. Nur bei Videostreaming oder Download wird mehr Power benötigt, dann schaltet sich das flotte 5G bzw. LTE per Funk hinzu. 4G und 5G sind nahezu schon überall in Deutschland verfügbar. Auf diese Weise können auch unzureichend erschlossene Haushalte mit bis zu 100 MBit/s (max. 500 MBit) surfen, bei denen z.B. nur extrem langsames DSL mit 1-50 MBit/s verfügbar ist. Einzige Voraussetzung ist also der Mobilfunkausbau vor Ort. Ob dies der Fall ist und ob Sie MagentaZuhause mit der Hybrid-Option buchen könnten, verrät ein Verfügbarkeitscheck. Siehe folgend...
Hybrid bestellen: So gehts
Die Übersicht der Hybrid-Tarife ist auf der Telekomseite etwas versteckt. Sie finden die Angebote hier direkt auf dieser Seite im Telekom Onlineshop. Aber: Die Hybridoption kann erst zugebucht werden, wenn man schon einen MagentaZuhause bestellt hat und nicht direkt! Wir empfehlen zunächst einen Verfügbarkeitcheck. Dort erfährt man, ob man die Option nutzen kann. Seit Mitte 2025 ist der 5G-Turbo zum DSL-Anschluss kostenneutral! Man bezahlt also mit Hybrid gleich viel, als wenn z.B. der Zugang ohne verfügbar wäre. Ein Tarif mit 250 MBit kostet daher immer gleich viel!

Hybrid mit dazu buchen | Screenshot telekom.de
TV und schnelles Internet per Hybrid

Hybid bringt IPTV in noch mehr Wohnzimmer
5G/LTE beschleunigt die Magenta-Zuhause-Zugänge um zusätzlich(!) bis zu 250 MBit. Der Aufpreis zu den DSL-Tarifen beträgt 0,- €. Im Tarif „MagentaZuhause S + Hybrid M“ surft man daher mit bis zu 50 MBit/s schon ab 42.95 €. MagentaZuhause M mit 50 MBit/s kostet genau so viel. Nötig ist nur ein Hardwarepaket mit Router und Antenne für 7.95 € Mietgebühr pro Monat.
Jede Variante bietet übrigens eine Festnetzflat für unendliche Gespräche im Festnetz.
Beispiel: Ihr Verfügbarkeitstest ergibt, dass bei Ihnen MagentaZuhause M mit bis zu 50 MBit verfügbar ist. Zusätzlich mit Hybrid-Paket stehen dann 100 MBit in der Spitze zur Verfügung für 47.95 € monatlich.
Optional können interessierte Neukunden seit einigen Jahren sogar noch Magentafernsehen – also IPTV – zubuchen. Sie sparen so z.B. die teure Kabelgebühr. Das war lange Zeit nur für Haushalte möglich, die ihren Internetanschluss rein über (V)DSL oder Glasfaser beziehen.
Das sind die möglichen Tarife:
ohne Hybrid (bis zu) | mit Hybrid (bis zu) | Tarifname | Preis pro Monat |
---|---|---|---|
16 MBit/s | 50 MBit/s | MagentaZuhause Hybrid M | 42,95 € |
16 / 50 MBit/s | 100 MBit/s | MagentaZuhause Hybrid L | 47,95 € |
50 / 100 MBit/s | 250 MBit/s | MagentaZuhause Hybrid XL | 54,95 € |
250 MBit/s | 500 MBit/s | MagentaZuhause Hybrid XXL | 59,95 € |
zum Anbieter |
Was ist MagentaTV?
Bei MagentaTV handelt es sich um einen vollwertigen TV-Anschluss mit vielen interessanten Features. Schon das Basispaket "Magenta TV Smart" bietet um die 180 TV-Sender – davon ca. 160 in HD. Alle Funktionen und Vorteile haben wir hier ausführlich zusammengestellt. Der Aufpreis liegt übrigens bei gerade mal rund 10 € monatlich. Kabelanschlüsse mit vergleichbarer Funktionalität kosten meist mehr als das Doppelte. Zudem können Interessenten noch aus drei weiteren Paketen wählen, die schon Netflix und/oder Disney+ enthalten.
Was benötige ich für Magenta-TV per Hybrid?
Sie haben geprüft, ob die Hybrid-Tarife der Telekom bei Ihnen Verfügbar sind? Wenn ja, muss zum Grundpaket (wir empfehlen MagentaZuhause M + Hybrid) noch TV als Option gebucht werden. Es fällt nur noch eine zusätzliche Hardwarepauschale für den obligatorischen Router (Speedport Smart 4) und ein 5G-Empfänger an. Beide können zusammen vergünstigt im Bundle für 7.95 € gemietet werden.
Darin enthalten ist wie gesagt komplett der Breitbandanschluss (ungedrosselt) mit bis zu 50 MBit + eine Festnetzflat + Hybrid-Hardware + ein vollwertiger, innovativer TV-Anschluss.

Smart 4 Router mit 4G/5G Empfänger | Bild: Deutsche Telekom
Hybrid mit dazu buchen | Screenshot telekom.de